LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 31.05.22

Presse-Infos | Psychiatrie

Wildschwein, Reh & Co - Geheimnisvolles Leben im Wald entdecken

Tiersilhouetten aus den LWL-Einrichtungen Marsberg bereichern Walderlebnispfad in Meerhof

Bewertung:

Marsberg (lwl). Wer dem Walderlebnispfad in Marsberg-Meerhof in den Wald folgt, stößt dort auf einen XXL-Hochsitz mit Panorama-Ausblick auf eine Lichtung. Dort stehen sie: Rehe und Wildschweine aus wetterfestem Holz. Michael Hefer, Leiter der Ergo- und Arbeitstherapie "Holz" der Marsberger Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), sagt: "Die Tiersilhouetten sind echte Handarbeit und jede ist ein Unikat. Unsere Patienten haben die Tiere mit einem Tageslichtprojektor auf das Holz projiziert, die Umrisse nachgezeichnet, mit der Säge aus dem Holz geschnitten und lackiert."

Der Werkstoff Holz in seiner Vielfalt biete den Patienten die Möglichkeit, sich selber auszuprobieren, um wieder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln. "Holz verzeiht kleine Fehler", so Hefer. "Wer unsauber sägt, muss halt noch mit der Hand abschleifen und nachbessern. Am Ende sehen unsere Patienten die Ergebnisse ihrer handwerklichen Arbeit. Auf die fertigen Tiersilhouetten können sie stolz sein." Für die LWL-Einrichtungen Marsberg sei es eine Selbstverständlichkeit, die Ehrenamtlichen des Fördervereins Naturerlebnis Wald tatkräftig zu unterstützen. "Unsere LWL-Einrichtungen und die Stadt Marsberg gehören einfach zusammen", betont Hefer. "Viele unserer Mitarbeitenden wohnen in der unmittelbaren Umgebung und kennen auch den Walderlebnispfad, der einfach ein tolles Ausflugsziel für die ganze Familie ist."

Die Ehrenamtlichen um Joachim Leidinger freuen sich über die Tiersilhouetten. "Beim Walderlebnispfad geht es darum, mit wachen Augen durch die Natur zu gehen. Unsere 30 Stationen laden zum Mitmachen, Hinschauen und Entdecken ein", sagt er. Im XXL-Hochsitz gibt es Holz-tafeln mit Fragen zum Aufklappen, um "Waldwissen spielerisch zu vermitteln."

In der Nähe der Tiere stehen Obstbäume. "Unser Walderlebnispfad hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten", so Leidinger "Zur Erntezeit lädt die Streuobstwiese zum Selberpflücken und Sammeln ein." Im Herbst werden die Tiersilhouetten zum Überwintern wieder eingesammelt. Damit die Besucher:innen des Walderlebnispfades lange Freude an den Tieren haben. Jetzt kommt aber erstmal der Sommer. "Dachs und Fuchs stehen auch schon in den Startlöchern", verrät Michael Hefer. Und wer weiß, welche Tiersilhouetten sich im Laufe der Zeit noch dazugesellen.


Hintergrund
Der Walderlebnispfad Meerhof (Lange Straße 50, 34431 Marsberg-Meerhof) ist ein Gemeinschaftsprojekt, das vom Engagement und Spenden von Vereinen, Unternehmen und Privatpersonen lebt. Zu den Unterstützern gehören: Musikkapelle 1894 Meerhof e.V., Freiwillige Feuer-wehr Marsberg/Löschgruppe Meerhof, Vogelverein Meerhof, Andreas Stöwer, Klaus Dreps, Holz Tusche Marsberg, Sägewerk Willeke Meerhof, Metallbau Köster, Baustoffe Reinhold Kleck Westheim und das Regionalforstamt Neuenherse mit Revierförster Marcel Flörke.
Partnerschaften: Naturparkschule Westheim und Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge in Detmold.

Wer mitmachen möchte, kann sich direkt bei Joachim Leidinger unter 02994/9357 melden.



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos