LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 25.05.22

Presse-Infos | Psychiatrie

"Unsere Patient:innen werden jünger"

LWL-Klinikum Marsberg: 25 Jahre qualifizierte Entgiftung von Drogen - Festakt von Mit-arbeiter:innen für Mitarbeiter:innen im Rahmen der Suchtwoche

Bewertung:

Marsberg (lwl). Die zwei Stationen zur qualifizierten Entgiftung von legalen und illegalen Drogen im LWL-Klinikum Marsberg haben aktive und ehemalige Mitarbeiter:innen in den Festsaal der Klinik des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) zu einer Jubiläumsveranstaltung eingeladen. Maria Wiggen, stellv. Pflegedienstleitung der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, betont: "Bei diesem Festakt geht es um Dank und Wertschätzung, besonders für die Mitarbeitenden der Suchtstationen." Im Laufe der Zeit seien die Anforderungen stetig gestiegen. Auch, weil Krankheitsbilder immer komplexer werden. "Bei vielen Menschen geht eine Suchterkrankung Hand in Hand mit weiteren seelischen Krankheiten. Wie zum Beispiel Depression, Psychosen oder Persönlichkeitsstörungen. Insbesondere für das Pflegepersonal sind das tägliche Herausforderungen", betont Maria Wiggen.

Im Festvortrag "Beziehungspflege in der Suchtbehandlung: Im Spannungsfeld von Kontrolle und Vertrauen" vertieft Kerstin Albrecht das Thema. Die Referentin hat zehn Jahre auf der Station gearbeitet hat und ist jetzt Pflegerische Leitung in der LWL-Klinik Paderborn, Behandlungszentrum West in Salzkotten. "Suchtbehandlung ist immer wieder geprägt von Bagatellisieren der Erkrankung, Rückfällen oder Beziehungsabbrüchen", so die studierte Pflegemanagerin. "Das darf man als Pflegekraft nicht persönlich nehmen, weil das einfach Ausdruck der Störung ist." Die Qualität der Beziehung zwischen Pflegekraft und Patient:in fuße auf der inneren Haltung, auf dem Problemlösungs- und Beziehungsprozess. "Das Recovery-Konzept zielt da-rauf ab, dass Betroffene trotz und mit einer Suchterkrankung ein aktives Leben führen können", so Albrecht. Jede drogenfreie Phase sei unabhängig von der Dauer gut, da sie die gesunden Anteile eines Menschen stärke. "Wir sind keine hilflosen Helfer:innen", betont Kerstin Albrecht. "In diesem emotional fordernden Beruf bewegen wir uns zwischen Distanz und Nähe, um ziel-gerichtet zu unterstützen. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten ist essenziell."

Hermann Emmerich, Leiter der Entgiftungsstation 06/7, erinnert sich in seinem Vortrag noch gut an die Anfänge der qualifizierten Entgiftung. "Vor der Eröffnung waren wir in den LWL-Klinken Paderborn, Lippstadt und Warstein." Damals habe es noch keine vielfältigen Gruppenangebote gegeben wie heute. "Wassertreten, Frühsport und Spaziergang war Pflichtprogramm", erinnert er sich. Heute gebe es Angebote wie Aroma-, Sport- oder Klangschalentherapie. Als eine der ersten Kliniken durften suchtkranke Menschen ihre Kinder mitbringen, um als Familie den Entzug zu schaffen. Auch für Paare und Frauen seien Stationspflegekonzepte entstanden. Hermann Emmerich beobachtet auch einen Wandel in der Klientel. "Unsere Patient:innen werden jünger. Cannabis und Amphetamine sind auf dem Vormarsch. In den nächsten 25 Jahren wird wieder viel passieren."



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinikum Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos