LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 25.05.22

Presse-Infos | Kultur

Umbau des LWL-Planetariums

Neuer Sternenprojektor eingebaut

Bewertung:

Münster (lwl). Dies Umbau- und Modernisierungsarbeiten im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster schreiten voran. Das Großplanetarium im LWL-Museum für Naturkunde öffnet am 2. Juli wieder seine Türen. Bevor die Wiedereröffnung gefeiert wird, musste noch ein wichtiger Meilenstein geschafft werden: der neue Sternenprojektor "Orpheus" wurde eingebaut.

Das Gerät der japanischen Firma Goto ist das neue Herzstück des Planetariums. Es steht im Zentrum des runden Saals. Planetariumsleiter Dr. Björn Voss: "Wenn zukünftig das Licht im Planetarium ausgeht und eine Show beginnt, erzeugt Orpheus die perfekte Illusion eines nächtlichen Sternenhimmels, so wie wir ihn von der Erde aus sehen können."

9.500 Sterne scheinen dann auf die Gäste herab, und auch die Milchstraße erscheint absolut naturgetreu. Der Astronom freut sich nach dem Einbau des neuen Sternenprojektors über die Bildqualität: "Einen so dunklen und prachtvollen Nachthimmel kann man wegen der Lichtverschmutzung nirgends in Deutschland mehr erleben. Bei uns erwacht die klare Sternnacht, egal, wie draußen das Wetter wirklich ist."

Die hohe Qualität der Projektion gelingt durch extra-helle LED-Lampen im Inneren des Sternenprojektors, deren Licht über Glasfasern punktgenau zu den Positionen der Sterne geleitet wird. Ein besonderes Merkmal des Projektors sind die realistischen Darstellungen der Planeten, der Sonne und des Mondes. So können Mond- und Sonnenfinsternisse naturgetreu gezeigt werden. "Ein Wunder der Technik ist der Orpheus-Projektor deshalb, weil er all diese Funktionen in viel kleinerer Bauform vereint als das frühere Gerät", so Voss. "Nur 48 Zentimeter durchmisst die neue 'Sternenkugel', das ist weniger als die Hälfte des alten Sternenprojektors."

In den Vorführungen wirkt der Sternenprojektor nahtlos mit der digitalen 360 Grad-Projektionsanlage zusammen, die für alle anderen Bilder sorgt: Rundflüge ins All, um die Erde, und auf ferne Planeten. Digitale Projektion und der Sternenprojektor tauschen ihre Positionen digital miteinander aus - für einen nahtlosen Übergang zwischen beiden Projektionen.

Nachdem zuvor die neue Projektionskuppel, Böden und Wände sowie die Licht- und Audio-Anlage montiert wurden, ist mit der Installation des neuen Sternenprojektors die Ausstattung des umgebauten Planetariums fast komplett. In den nächsten Wochen wird nun die neue Bestuhlung und die Laserprojektions-Anlage installiert.

Achtung Redaktionen:
Pressegespräch zur Wiedereröffnung des Planetariums am Montag, 20. Juni, 11 Uhr, im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster.



Tickets: Der Vorverkauf für die Eintrittskarten zu den Sonderveranstaltungen der Festwoche (2. Juli bis 10. Juli) ist gestartet. Tickets sind erhältlich unter: https://www.tickets.lwl.org
Weitere Informationen unter: http://www.planetarium-festwoche.lwl.org
Ort: Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Eintritt: Kinder 4,50-5,00 Euro | Erwachsene 9,00 Euro | Familien 22,00 Euro



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos