LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 23.05.22

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik

Drei Hennen und vier Küken bereichern Stationsalltag

Bewertung:

Hemer (lwl). Glänzende Seidenhühner und flauschige Küken sind seit einigen Wochen in der Gerontopsychiatrie der LWL-Klinik Hemer ein Anziehungspunkt für die Senior:innen. Mit großem Interesse beobachten die Patient:innen das Treiben der neuen gefiederten Bewohner:innen im Garten der Station. "Das Angebot wird sehr gut angenommen. Es bringt den zum Teil dementen Senior:innen Abwechslung, sichtlich Freude und animiert sie auch zu mehr Bewegung", sagt Bastian Spork, Leiter der geschützten Station des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Die Idee für das Projekt stammt von Manuela Andres, Hauswirtschafterin in der LWL-Klinik Hemer, die privat begeisterte Hühnerhalterin unterschiedlicher Rassen ist. "Da waren diese zutraulichen Seidenhühner-Küken, die mir ständig auf den Schoß sprangen. Und da gab es den alten Hasenstall mit dem großen Auslauf im Garten der Gerontopsychiatrie. Ich dachte, das könnte zusammen funktionieren und einen Mehrwert für die Senior:innen bringen", sagt die LWLerin, die sich über die Wirkung von Hühnern auf alte Menschen informiert hatte. Andres überzeugte mit ihrem Vorschlag und Infomaterial die Betriebsleitung der Klinik. Kurze Zeit später konnten die Seidenhühner in den reaktivierten Stall einziehen. Auf einen Hahn wurde dabei wegen möglicher Lärmbelästigung verzichtet.
Seit zwei Wochen haben Margot, Elsa und Berta, wie die Hühner mittlerweile getauft wurden, auch Nachwuchs. "Eine der Hennen fing an zu brüten, da habe ich ihr vier Eier meiner Serama-Hennen, das ist die kleinste Hühnerrasse der Welt, unter die Federn gelegt, mit Erfolg," so Andres. Patient:innen wie Mitarbeitende freuen sich jetzt über die Flauschzwerge, die, wie ihre gelassenen Ziehmütter, gerne auch mal Sonnenblumenkerne aus der Hand fressen.

Einige der Senior:innen sind ländlich aufgewachsen und kommen beim Anblick der Hühner ins Erzählen. "Sie erinnern sich an früher", so Spork. Die Tiere aktivieren das Gedächtnis. "Und das Beobachten und Streicheln der Hühner hat ebenso eine beruhigende Wirkung auf unsere Patient:innen. Es hebt die Stimmung und führt zu mehr Wohlbefinden", ist seine Beobachtung.
"Genauso habe ich mir das vorgestellt und es freut mich sehr", sagt Manuela Andres, die jeden Tag einmal im Stall nach dem Rechten schaut, füttert, ausmistet und das Wasser auswechselt. Am Wochenende übernehmen diese Aufgaben die Pfleger:innen der Station. "Das lernt man zwar nicht in der Krankenpflegeschule, aber mittlerweile gehört es einfach dazu und macht auch Freude", so Spork.
Die liebevolle Pflege entlohnen die Hühner täglich: Sie legen Eier, die die Pflegenden mit nach Hause nehmen können, da sie aus hygienischen Gründen auf der Station nicht verwertet werden dürfen.
Wenn die Küken größer werden, müssen sie aus dem Stall wieder ausziehen. "Für sieben ausgewachsene Hennen reicht der Platz nicht aus", sagt Manuela Andres, die dann die Serama-Hühner wieder in ihre Haltung eingliedern wird. Bis dahin bleiben sie neben Margot, Berta und Elsa eine weitere Attraktion für Patient:innen und Pflegende.



Pressekontakt:
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos