LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 26.04.22

Presse-Infos | Kultur

Astronomie-Vortrag im LWL-Museum für Naturkunde

Die Suche nach extrasolaren Planeten

Bewertung:

Münster (lwl). Aktuelle Satellitenmissionen und deren Ergebnisse stehen im Mittelpunkt eines Vortrags im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Prof. Dr. Heike Rauer vom Institut für Planetenforschung informiert in ihrem Vortrag am Dienstag (3.5.) um 19.30 Uhr über die Suche nach extrasolaren Planeten.

Die Fachfrau berichtet, wie Planeten entstehen und ob es außerhalb unseres Planetensystems bewohnbare Planeten gibt. Dies sind Fragen, die seit langem im Fokus der Astrophysik stehen. Die Entdeckung von einigen Tausend extrasolaren Planeten erlaubt es erstmals, das Sonnensystem direkt mit anderen Planetensystemen zu vergleichen. "Dabei zeigt sich, dass die Vielfalt der Planeten viel größer ist, als wir sie in unserem Sonnensystem finden. Ein zweites Sonnensystem haben wir aber bisher noch nicht entdecken können", so Rauer.

Eine wichtige Rolle bei der Entdeckung und Charakterisierung extrasolarer Planeten spielt die so genannte photometrische Transitmethode. Bei dieser Methode werden Planeten mittels der Verdunkelung ihres Zentralsterns entdeckt, wenn der umlaufende Planet durch die Sichtlinie zieht. Beginnend mit der französisch/europäischen Mission CoRoT, über die NASA Missionen Kepler/K2 und TESS, bis hin zu den ESA-Missionen CHEOPS und PLATO wurden und werden Planeten mittels der Transitmethode charakterisiert. Nachfolgende spektroskopische Messungen erlauben schließlich, auch die Atmosphären dieser Planeten zu untersuchen, z.B. mit der ESA-Mission ARIEL und dem James-Webb-Teleskop. "Wir werden uns einen Überblick über die bisherigen Entdeckungen mittels der Transitmethode verschaffen und einen Ausblick auf die Weltraummissionen der nächsten Dekade und deren Forschungsschwerpunkte geben", erklärt Rauer.

Prof. Dr. Rauer ist Direktorin des Instituts für Planetenforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln und wissenschaftliche Leiterin (Principal Investigator) der PLATO-Mission der ESA.

Eintritt: 7 Euro (4 Euro ermäßigt)
Vorverkauf: Begrenztes Angebot! Tickets sind erhältlich unter http://www.tickets.lwl.org
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (4,00 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos