LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 01.03.22

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Wohngruppen in Marsberg spenden für die Ukraine

Nutzer:innen und Betreuer:innen packten Hilfspakete, die schon auf dem Weg sind

Bewertung:

Marsberg (lwl). Ein Krieg mitten in Europa. Das bewegt auch die jungen Menschen in den LWL-Wohngruppen in Marsberg. "In Großstädten gibt es Demonstrationen. Wir sind hier in Marsberg und wollten auch etwas tun", sagt Sandra Fennig. Sie leitet eine der drei sozialpädagogischen Wohngruppen für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer intellektuellen Minderbegabung, geistigen Beeinträchtigung und/oder psychischen Auffälligkeiten.
Die Nutzer:innen haben ihre Kleiderschränke durchforstet, um Hosen, Mützen und Jacken zu spenden. "Die Menschen, die vor dem Krieg flüchten und nur das haben, was sie tragen, brauchen die Sachen einfach dringender", so Sabrina Schmidt*.

Nach dem Aussortieren der Kleidung wurden Hygieneartikel aus dem eigenen Bestand in die Kartons gepackt. Die diensthabenden Mitarbeiter:innen haben Geld für einen Großeinkauf in einem Drogeriemarkt gesammelt. "Unsere Nutzer:innen bekommen Taschengeld. Das ist toll zu sehen, wie sie von ihrem wenigen Geld Zahnbürsten, Tee, Babybrei, Windeln, Deodorant und Haarbürsten für die flüchtenden Menschen aus der Ukraine kaufen", betont Sandra Fennig. "Diese spontane Aktion beweist mal wieder, dass auch Menschen, die aufgrund von psychischen Auffälligkeiten viel mit sich selbst beschäftigt sind, trotzdem sehr viel Mitgefühl für andere aufbringen und ein großes Herz haben. Und oft es ist so: Diejenigen, die selber wenig haben, geben am meisten." Die gepackten Kartons sind bereits mit einem Marsberger Hilfstransport auf dem Weg Richtung Osten.


*Name von der Redaktion geändert



Pressekontakt:
Julia Hollwedel, LWL-Klinik Marsberg, Telefon 02992 601-1303, julia.hollwedel@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos