LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 18.11.21

Presse-Infos | Jugend und Schule

Mitarbeitende im Offenen Ganztag erfolgreich weitergebildet

LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm verabschiedet 25 Studierende

Bewertung:

Hamm (lwl). 25 Studierende haben jetzt am LWL Berufskolleg Hamm den Aufbaubildungsgang "Offene Ganztagsschule" erfolgreich absolviert. Sie haben die vier-semestrige Weiterbildung an der Fachschule Sozialwesen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) mit einer staatlichen Prüfung abgeschlossen.

"Schon jetzt werden im Offenen Ganztag der Schulen qualifizierte pädagogische Kräfte dringend gesucht. Der Bedarf wird weiter steigen, denn bis zum Jahr 2026 sollen Eltern einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz im Offenen Ganztag haben", sagte Schulleiterin Dr. Bärbel Anna Walter.

Die Absolvent:innen im Alter von 25 bis 55 Jahren stammen aus ganz Westfalen Lippe. "Sie waren mutig und haben sich vor dem erschwerten Hintergrund von Corona erfolgreich auf die zweijährige Qualifizierung mit ihren Herausforderungen eingelassen", so Walter. "Die Studierenden haben vielfältige fachliche Kompetenzen erworben, die für eine professionelle Arbeit in der Schulbetreuung dringend benötigt werden."

"Eindrucksvoll sichtbar geworden sind die neuen Kompetenzen der Absolvent:innen in Form der engagierten Projekte, die sie in der Schulbetreuung trotz der Corona-Pandemie durchgeführt und in der Schule beeindruckend präsentiert haben", so Bildungsgangleiterin Christina Leisse-Dielitz.

Die Studierenden haben das Weiterbildungsangebot im Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzlerneinheiten absolviert. Das Angebot hat das LWL Berufskolleg spezifisch für Mitarbeitende in der Ganztagsbetreuung entwickelt, die Bedarf nach (Weiter-) Qualifizierung für ihre Arbeit im Offenen Ganztag haben, denen aber zeitlich ein regelmäßiger Schulbesuch vor Ort nicht möglich ist. "Die Rückmeldungen der Teilnehmenden und die stetig wachsende Anzahl von Interessent:innen bestätigen uns, mit dem Aufbaubildungsgang Offene Ganztagsschule ein Angebot vorzuhalten, das für die Mitarbeitenden im Ganztag sehr attraktiv ist. Das gilt auch für die Träger der Ganztagsbetreuung, denn diese müssen auf ihre Mitarbeiter:innen nur an wenigen Tagen verzichten und können am Ende auf qualifiziertes Personal zurückgreifen."

Die Aufnahme in den Aufbaubildungsgang erfolgt jährlich, Interessent:innen wenden sich an das LWL Berufskolleg, Heithofer Allee 64, 59071 Hamm, https://www.lwl-berufskolleg.de

Folgende Studierende haben den Abschluss erreicht:
Dorothea Belte
Carola Bölling
Elvira Cehic
Sabine Danielzyk-Fröhlich
Heike Ehlebracht
Natalia Ekkert
Sarah Engel
Claudia Franz-Vollmer
Birgit Froböse
Inna Gerzen
Sabrina Herden
Anja Heumann
Susanne Jabusch
Martina Köstens
Anke Löbl
Wen Meyer zu Altenschildesche
Birgit Schendel
Kerstin Schneider
Susanne Schnippering
Jutta Schwachulla
Martina Schweitzer
Brigitte Sobura-Loyda
Gudrun Spitz
Dirka Tschersich
Daniela Winands



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Berufskolleg
Fachschulen Hamm
Heithofer Allee 64
59071 Hamm
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos