LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 27.10.21

Presse-Infos | Psychiatrie

Wechsel in der Leitung der LWL-Tagesklinik Gronau für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Meltem Stillings löst Galina Kryshko ab

Bewertung:

Marl-Sinsen/Gronau (lwl). Meltem Stillings übernimmt die ärztliche Leitung der Gronauer Tagesklinik (TK) für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Damit tritt die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie die Nachfolge von Galina Kryshko an, die bereits im August in eine andere Einrichtung wechselte.

Meltem Stillings ist seit 2019 in der Gronauer LWL-Tagesklinik im Bereich der Ambulanz beschäftigt. So konnte sie bereits viele Erfahrungen auf diesem Gebiet sammeln. Besonders wichtig ist der 41-Jährigen die alltagsnahe Behandlung durch das spezielle Setting in einer tagesklinischen Einrichtung. In diesem Rahmen ist neben der Therapie der jungen Patienten ein enger Austausch mit den Sorgeberechtigten möglich, in dem sie eigene Ressourcen stärken und in den Austausch mit anderen betroffenen Familien treten können. "Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen", so Meltem Stillings, die selbst auch in Gronau lebt.

Obwohl im Rahmen der Corona-Pandemie die Nachfrage nach einem ambulanten Termin oder einem tagesklinischen Behandlungsplatz zugenommen hat, kann das Team der LWL-Tagesklinik Gronau aktuell zeitnahe Hilfe anbieten.

Info:
LWL-Tagesklinik Gronau
Kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik
Bentheimer Straße 20
48599 Gronau
Telefon Ambulanz: 02562 - 99218-10
Telefon Tagesklinik: 02562 - 99218-16
tagesklinik.gronau@lwl.org



Hintergrund
Seit 2008 besteht die Tagesklinik Gronau, Kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik im PsychiatrieVerbund des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Als eine von sechs tagesklinischen Einrichtungen der LWL-Klinik Marl-Sinsen bietet diese "Klinik ohne Bett" mit zehn Behandlungsplätzen professionelle Hilfe für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen im Alter von sechs bis achtzehn Jahren. Dazu nehmen die jungen Patienten tagsüber an unterschiedlichen Therapieangeboten teil und erleben einen strukturierten Tagesablauf. Begleitet werden sie dabei von einem multiprofessionellen Team aus dem ärztlichen, psychologischen und fachtherapeutischen Bereich, sowie dem Pflege- und Erziehungsdienst. Die freundliche und familiäre Atmosphäre der Tagesklinik bietet ein motivierendes Umfeld für die Kinder und Jugendlichen, gemeinsam mit dem Team an ihrer Erkrankung zu arbeiten. Um einen langfristigen Erfolg der Behandlung zu sichern, findet zusätzlich eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern oder anderen Bezugspersonen statt.



Pressekontakt:
Kerstin Seifert, LWL-Klinik Marl-Sinsen - Haardklinik -, Telefon: 02365 802-2126 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Marl-Sinsen
Haardklinik
Halterner Str. 525
45770 Marl
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos