LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.09.21

Presse-Infos | Der LWL

Politiker für langjähriges Engagement gewürdigt

LWL ehrt Parlamentarier aus dem Kreis Coesfeld mit Freiherr-vom-Stein-Medaille

Münster (lwl). Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat in Münster 29 Mitglieder der westfälisch-lippischen Landschaftsversammlung ('Westfalenparlament') feierlich für ihre besonderen Verdienste ausgezeichnet. Unter anderem wurden zwei Parlamentarier aus dem Kreis Coesfeld geehrt. Die Freiherr-vom-Stein-Medaille und der Ehrenring sind die höchsten Auszeichnungen des Kommunalverbandes.

Andreas Suermann, Zweiter stellvertretender Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, überreichte Gerhard Stauff (FDP-FW) für seine Mitarbeit die Freiherr-vom-Stein-Medaille in Silber: "Herr Stauff war elf Jahre Mitglied der Landschaftsversammlung. In der Zeit von 2009 bis 2020 war er Mitglied im Finanz- und Wirtschaftsausschuss, Umwelt- und Bauausschuss, Schulausschuss, Personalausschuss und Rechnungsprüfungsausschusses. Herr Stauff ist seit dem 21.01.2021 als sachkundiger Bürger mit seinem Sachverstand und Engagement in den Gremien des Landschaftsverbandes vertreten."

Konrad Püning (CDU) wurde für seinen Einsatz beim LWL ebenfalls mit der Freiherr-vom-Stein-Medaille in Silber ausgezeichnet. "Herr Püning war 16 Jahre Mitglied der Landschaftsversammlung. In der Zeit von 2004 bis 2009 war er Vorsitzender des Kommunalwirtschaftsausschusses. Außerdem war Herr Püning stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion und somit auch im Ältestenrat Mitglied", sagte Kai Abruszat, Dritter stellvertretender Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung. "Daneben war Herr Püning Mitglied im Finanzausschuss, Kulturausschuss, Landschaftsausschuss, Finanz- und Wirtschaftsausschuss, Rechnungsprüfungsausschuss, Umwelt- und Bauausschuss, Personalausschuss und Schulausschuss."

Klaus Baumann, Vorsitzender der LWL-Landschaftsversammlung, dankte allen Mitgliedern der LWL-Landschaftsversammlung für ihr Engagement: "Wir sind heute hier, um Menschen zu ehren und zu gratulieren, die sich durch ihren besonderen persönlichen, ehrenamtlichen, gesellschaftlichen und politischen Einsatz, in unser Gemeinwesen eingebracht und verdient gemacht haben. Wir sind aber auch hier, um denen Dank und Anerkennung zu zollen, die der 15. Landschaftsversammlung nicht mehr angehören." Politisches Engagement setze immer auch den Willen voraus anzupacken, die Gesellschaft zu gestalten, gerechter zu machen und mit den Entscheidungen dafür zu sorgen, dass es die Menschen insgesamt in Zukunft besser haben werden.



Pressekontakt:
Michelle Fiege, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-5400, presse@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
LWL-Landeshaus
Freiherr-vom-Stein-Platz 1
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos