LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.09.21

Presse-Infos | Kultur

Pop-up-Planetarium des LWL erfolgreich

Über 5.000 Gäste in dreieinhalb Monaten

Bewertung:

Münster (lwl). Das Pop-up-Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist seit dem Start vor dreieinhalb Monaten ein Erfolg: an 19 westfälischen Standorten haben knapp 5.700 Menschen die Sterne gesehen, die ein Team aus dem LWL-Museum für Naturkunde in Münster an die Plastikwand des mobilen Planetariums wirft. Bis Mai 2022 sind bereits 30 weitere Standorte gebucht.

Seit dem Sommer tourt das Pop-up-Planetarium durch ganz Westfalen-Lippe. "Die Sterne ins Gepäck zu packen und damit durch die Region zu reisen, war eine tolle Idee", so LWL-Direktor Matthias Löb. "Die Gäste kommen nicht zu uns, sondern wir bringen die Sternenkuppel zu den Gästen." Hintergrund ist der Umbau des Großplanetarium im LWL-Museum für Naturkunde, das bis Frühjahr 2022 geschlossen bleibt. Um die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung zu verkürzen, wurde das Pop-up-Planetarium auf die Reise geschickt.

"Wir haben nicht damit gerechnet, dass unser Angebot so ausgesprochen gut ankommt. Es hat unsere Erwartungen übertroffen", erklärt Dr. Björn Voss, Leiter des Planetariums im LWL-Museum für Naturkunde. "Ob in Museen, Schulen oder Stadthallen, es kann überall dort aufgebaut werden, wo ausreichend Platz zur Verfügung steht."

Das Hygienekonzept des Pop-up-Planetariums richtet sich nach der Coronaschutzverordnung. Auf Grund der Pandemie mussten die ersten sieben Termine verschoben werden. Sie sollen ab April 2022 nachgeholt werden.

Das Pop-up-Planetarium wird aus Fördermitteln und durch Buchungseinnahmen finanziert. Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost etwa fördert das Projekt mit 80.000 Euro. Für Schüler:innen in 28 Standorten in Münster und im Kreis Warendorf war der Eintritt ins Pop-up-Planetarium so kostenfrei.

Mehr Informationen unter: http://www.pop-up-planetarium.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Laura Meis, LWL-Museum für Naturkunde, 0251 591-6034
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos