LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.09.21

Presse-Infos | Kultur

Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Alleskönner Wald"

Eine Chronologie des Waldes - von vorgestern bis übermorgen

Bewertung:

Münster (lwl). Die Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster lüftet Geheimnisse rund um die grüne Lunge der Erde. In der dreiteiligen Vortragsreihe "Eine Chronologie des Waldes - von vorgestern bis übermorgen" werden verschiedene Aspekte in der Sonderausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) näher beleuchtet. Der erste Vortrag findet am Dienstag (28.9.) um 19.30 Uhr im Foyer des Museums statt.

Prof. Dr. Hans Kerp nimmt in seinem Vortrag "Wälder, die zu Kohle wurden - Eine Exkursion ins Steinkohlenzeitalter" mit auf eine Zeitreise. Der Geologe gibt anhand von Abdruckfossilien und anatomisch erhaltener Pflanzenreste einen Einblick in die Pflanzenwelt des Oberkarbons. Vor etwa 315 Millionen Jahren bestand West- und Zentraleuropa aus einem Gürtel tropischer Sumpfwälder.

Über viele Tausende Jahre wurden unter relativ stabilen Verhältnissen mächtige Torfpakete abgelagert. Die enorme Menge an Biomasse wurde im Laufe der Zeit in Kohle umgewandelt, ein Gestein, das die weitere Entwicklung vieler vormals ländlicher Regionen grundlegend beeinflusst hat und als Treibstoff der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert diente.

Die Flora des Oberkarbons ist nach fast zwei Jahrhunderten intensiver Sammeltätigkeit, meist im Rahmen bergbaulicher Aktivitäten, sehr gut bekannt und in zahlreichen Museen und Sammlungen hinterlegt, so auch im LWL-Museum für Naturkunde.

Zur Person:
Prof. Dr. Hans Kerp arbeitete nach seinem Studium der Geologie und seiner Promotion an der Universität Utrecht an der University of Pennsylvania, Philadelphia. Von 1991 bis 2020 war er Universitätsprofessor für Geologie/Paläobotanik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ist seitdem im Ruhestand. Seit 2019 ist er Präsident der Paläontologischen Gesellschaft.

Coronahinweis: Alle Maßnahmen/Aktionen finden unter der Beachtung der Coronaschutzverordnung statt. Das LWL-Museum weist darauf hin, dass auch eine kurzfristige Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist. Es gilt die "3-G-Regel".

Weitere Termine dieser Vortragsreihe: 26.10.2021 und 30.11.2021

b>Eintritt: frei
Vorverkauf: Begrenztes Platzangebot: Anmeldung über das Online-Buchungssystem des Museums nötig: https://shop.ticketpay.de/organizer/E2LIXM7E/calendar

Ort: Foyer des LWL-Museums für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (4,00 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Laura Meis, LWL-Museum für Naturkunde, 0251 591-6034
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos