LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.08.21

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik

Engagement für Azubis

Bewertung:

Hemer (lwl). Die LWL-Klinik in Hemer hat neue Konzepte für ihre Auszubildenden entwickelt. Hintergrund: Die Ansprüche, die der Gesetzgeber an einen Ausbildungsplatz zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau stellt, sind deutlich gestiegen. Und auch die Azubis selbst sind anspruchsvoll, was ihre Ausbildung und auch ihre "Work-Life-Balance" angeht, weiß Pflegedirektor Kai Schröder. Das merke man schon bei den Vorstellungsprächen. All dem will die LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik gerecht werden.

Die Klinik möchte ein vorbildlicher Ausbildungsbetrieb sein und übertrifft die gesetzlichen Anforderungen. Vorgeschrieben ist beispielsweise, dass die Azubis 10 Prozent der Arbeitszeit von Praxisanleiter:innen betreut werden, in der LWL-Klinik Hemer sind es 15 Prozent.

Für die Planung der Einsätze aller Beteiligten ist Dennis Schnittkus zuständig, der Koordinator für Pflegeausbildung und Qualifizierung. "Ich heiße Schnittkus und bin die Schnittstelle", sagt er. Neben Pflegeausbildung und Qualifizierung fühle er sich auch für das Wohl der Auszubildenden zuständig. "Wer sich wohl und sicher fühlt, der arbeitet auch gern langfristig hier", sagt er. "So können wir auch auf dem Arbeitsmarkt punkten und Pflegekräfte an unser Haus binden."

Schnittkus begrüßt die "Neuen" und lädt zu einem Orientierungstag ein. Auch die Azubildenden anderer Krankenhäuser, die für ein Praktikum in der Psychiatrie kommen, bringt er an ihre Einsatzorte und steht bei Fragen oder Problemen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Das gilt auch für viele Notfallsanitäter und -sanitäterinnen, die ebenfalls zum Praktikum in die Hans-Prinzhorn-Klinik kommen. "Das sind über 200 Praktikant:innen und Azubis in jedem Jahr, für die ich zuständig bin." Dazu kommen 55 Praxisanleiter:innen, die auf den Stationen quasi die angehenden Pflegefachmänner und -frauen ausbilden. Und auch für die Koordinierung der Weiterbildung von neuen Kolleginnen und Kollegen zu Praxisanleiter:innen ist Schnittkus zuständig.
Der gelernte Gesundheits- und Krankenpfleger arbeitet eng mit der LWL-Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe in Dortmund zusammen, wo die Azubis zur Berufsschule gehen. Eine "rundum anspruchsvolle und interessante Tätigkeit", findet der 35-Jährige. "Auf der einen Seite Dokumentation und Berücksichtigung rechtlicher Aspekte, auf der anderen Seite viel Zwischenmenschliches im direkten Gespräch mit Auszubildenden, wenn sie etwa Sorgen und Fragen haben, die man nicht so gerne auf der Station besprechen möchte. Ich habe Aufgaben ganz unterschiedlicher Art, und das macht meinen Job so interessant. Wer sich für eine Ausbildung bei uns interessiert, kann mich gerne auch einfach anrufen, wenn er noch Fragen hat."

In der Regel starten zirka 20 Auszubildende pro Jahr ihre Ausbildung in der LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik. Los geht es immer im August und im Februar.



Kontakt:
LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik
Dennis Schnittkus, Koordinator für Pflegeausbildung und Qualifizierung: 02372 / 861-8126
Dennis.schnittkus@lwl.org



Pressekontakt:
Angelika Herstell, LWL-Klinik Dortmund, Telefon: 0231 4503-3855 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos