LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 01.07.21

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Klinik Lengerich produziert CD mit Volksliedern für Senioren

"Am offenen Fenster: Lieder zum Mitsingen"

Bewertung:

Lengerich (lwl). Der Musiktherapeut in der LWL-Klinik Lengerich, Thomas Hartmann, hat die coronabedingten Einschränkungen seiner Arbeit kreativ genutzt: Er hat zuhause eine CD mit zehn deutschen Volksliedern aufgenommen. Gesang, Gitarre, Flöte und Klavier - alles von ihm selbst gespielt und gesungen und mit der entsprechenden Technik zusammengestellt.

"Ein großer Teil meiner Arbeit als Musiktherapeut in der Abteilung Gerontopsychiatrie ist das gemeinsame Singen mit den Senioren. Musik ist ein Schlüssel, um mit Menschen in Kontakt zu kommen. Plötzlich war das durch den Corona-Ausbruch nicht mehr möglich, viele Patientinnen und Patienten waren durch eine Quarantäne isoliert. Ich habe zusammen mit Frau Dr. Biermann, der Chefärztin der Abteilung überlegt, wie wir den isolierten Patienten helfen können." Thomas Hartmann machte den Vorschlag, eine CD mit Volksliedern aufzunehmen, die die meisten älteren Menschen gut kennen und mitsingen können. Dr. Susanne Biermann unterstützte das Projekt sofort.

"Ich hatte schon länger geplant zusammen mit Patienten eine CD aufzunehmen. Nun musste ich das plötzlich alleine machen." Nachdem er sich ein kleines Studio eingerichtet und entsprechende Programme heruntergeladen hatte, nahm Hartmann nacheinander die Musik für zehn Lieder mit Gitarre, Flöte und Klavier auf, dann seinen eigenen, mehrstimmigen Gesang. Das war aufwendig und hat drei Tage gedauert. Herausgekommen ist eine schöne und qualitativ gute CD. Die Reaktionen darauf sind positiv! "Die Senioren können die CD jetzt in ihren Zimmern hören und mitsingen. Wann und sooft sie möchten. Sie freuen sich sehr darüber. Viele möchten die CD gerne nach der Behandlung mit nach Hause nehmen", erzählt der Musiktherapeut.
Die Gestaltung der CD haben Kolleg:innen und Patient:innen der Ergotherapie in der Klinik übernommen. Sie produzieren eine optisch ansprechende CD-Hülle, einen Liedzettel und einen farbigen CD-Aufkleber. So hat das Projekt gleich mehrere positive Effekte.

Bis die Musiktherapie wieder in gemeinsamer Runde stattfinden kann, spielt Thomas Hartmann tatsächlich am offenen Fenster. Denn regelmäßig können die Patient:innen ihn von den großen Balkons der Abteilung Gerontopsychiatrie hören und sehen, wenn er mit seiner Gitarre im Garten für sie spielt.

Wer Interesse an einer CD zum Preis von 5 Euro hat, meldet sich gerne bei Thomas Hartmann, E-Mail: thomas.hartmann@lwl.org, Tel. 05481 12-230.



Pressekontakt:
Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450, E-Mail: jutta.westerkamp@lwl.org und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos