LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 29.06.21

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL-Universitätsklinikum Bochum baut: Abriss des Personalwohnheims schafft Platz für den Neubau

Eine Kamera begleitet die Bauarbeiten - mit Bildern auf Homepage und Facebook

Bewertung:

Bochum (lwl/rs). Es ist soweit. In diesen Tagen erfolgt der Abriss des ehemaligen Personalwohnheims. Nach und nach wird bis zum Ende des Sommers dann ein markantes Gebäude auf dem Gelände des LWL-Universitätsklinikums Bochum von der Bildfläche verschwinden und Raum schaffen für den angekündigten Neubau mit modernen Behandlungsangeboten und einer Großgarage. Die Bauarbeiten können online verfolgt werden - auf der Homepage des LWL-Universitätsklinikums Bochum https://www.lwl-uk-bochum.de/LWLKliniken und auf Facebook https://www.facebook.com/lwluniversitaetsklinikumbochum. Eine Kamera macht Aufnahmen vom Baufortschritt.

Der Innenbereich ist bereits entkernt. Die Dachfläche wird derzeit abgerissen. "Bevor der eigentliche Abriss startet, wird das Gebäude zur Entsorgung der Balkonbrüstungen und des darauf befindlichen Anstrichs komplett eingerüstet", beschreibt der Kaufmännische Direktor Heinz Augustin den durchgeplanten Abrissvorgang. "Danach kommt erst ein Abrissbagger zum Einsatz, der das Gebäude Stück für Stück auseinander nimmt."

Parallel zu den Abrissarbeiten laufen auch schon die Vorbereitungen zum Baustart im Spätsommer an. 2024 soll der Neubau die Lücke für ein einheitliches Zentrum für seelische Gesundheit am Gesundheitsstandort Bochum schließen. Die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin wird hier künftig moderne Angebote für Menschen mit affektiven Störungen und Persönlichkeitsstörungen bereit halten. Im Vordergrund steht die integrierte Behandlung, bei der - bundesweit einmalig - die ambulante, tagesklinische und stationäre Behandlung auf einer Ebene gewährleistet wird. Zusätzlich sieht das Neubau-Konzept Räumlichkeiten für die Ambulanz der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie vor, um gezielt Menschen mit somatoformen Krankheitsbildern zu behandeln. In den unteren Geschossen des Neubaus ist eine Großgarage mit 147 Stellplätzen geplant, die Parkmöglichkeiten für die Beschäftigten, Besucherinnen und Besucher schafft sowie Zugang für die Ver- und Entsorgung. Die Investitionskosten liegen bei rund 20,14 Millionen Euro und werden zum größten Teil aus Klinikmitteln finanziert. Insgesamt stellt das LWL-Universitätsklinikum 167 stationäre Betten und 52 tagesklinische Plätze.

Das Personalwohnheim im Rückblick
Das Personalwohnheim auf dem Gelände des LWL-Universitätsklinikums Bochum an der Klinikstraße hat eine bewegte Vergangenheit. Menschen gingen jahrzehntelang ein- und aus, lebten hier, waren in Behandlung oder arbeiteten und forschten in den Räumen des achtstöckigen Gebäudes.

Die akute Wohnungsnot in den 50er und 60er Jahren mit zunehmendem Bedarf auch an Wohnraum für spezialisiertes Krankenhauspersonal hatte den Bau des Wohnhauses zwingend notwendig gemacht. Am 14. August 1960 wurde Richtfest gefeiert, drei Jahre später das Schwesternwohnheim der Westfälischen Landesfrauenklinik mit 72 Einheiten eröffnet. Es verfügte damals über eine Pforte, die 24 Stunden mit einer Schwester als Aufsicht besetzt war. Über eine Rufanlage in den Zimmern konnten die Angestellten direkt aus der Frauen- und Kinderklinik zum Dienst gerufen werden.

Als 1984 das Westfälische Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in das Gebäude der ehemaligen Landesfrauenklinik zieht, startet im Wohnheim der Betrieb der Allgemeinpsychiatrischen Tagesklinik mit rund 20 Patientinnen und Patienten. Fünf Hebammenschülerinnen wohnten zuletzt noch im Erdgeschoss. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der umliegenden Kliniken des LWL-PsychiatrieVerbundes zogen in die übrigen Appartements.

Mitte der 90er Jahre wurden fünf Wohneinheiten für das "Betreute Wohnen" eröffnet, in denen Menschen mit einer psychischen Erkrankung aufgenommen wurden, die für die Gestaltung des persönlichen und sozialen Alltags psychosoziale Betreuung benötigten. 2001 wurden zusätzlich acht Appartements für intensiv zu betreuende Patientinnen und Patienten umgebaut. In den Folgejahren lebten bis zu 72 Menschen im Personalwohnheim. Im April 2018 zog der letzte Mieter aus. Bis zum Leerzug Ende 2020 wurden die Räumlichkeiten nur noch von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ambulant Betreuten Wohnens genutzt sowie von Wissenschaftlern der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 0151 40635802, rosa.sommer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Universitätsklinikum Bochum
Alexandrinenstr. 1
44791 Bochum
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos