LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.06.21

Presse-Infos | Psychiatrie

Mitarbeitende der LWL-Klinik Lengerich retten Mauersegler das Leben

Bewertung:

Lengerich (lwl). Eine Maus, vermuteten Mechthild Bischop, die Pflegedirektorin der LWL-Klinik Lengerich, und ihre Assistentin Marita Unterauer, als sie Trippeln auf der Flurdecke hörten. Aber sie huschen meistens schnell weiter - das Trippeln hörte nicht auf. Und so baten die beiden Frauen ihre Kollegen vom technischen Service, auf dem leer stehenden Dachstuhl über ihren Büros nach der Ursache zu sehen.

Wen Walter Jedlitzki und Andreas Härtel nach einigem Suchen schließlich fanden, war ein völlig entkräfteter Mauersegler, der den Weg aus dem Dachstuhl zurück in die Freiheit nicht mehr gefunden hatte. Dass dem Vogel schnellstens geholfen werden musste, war den Rettern sofort klar.

Glücklicherweise wussten sie, dass mehrere Kolleg:innen im LWL-Klinikverbund Lengerich/Münster sich seit Jahren in einem Netzwerk um Tiere in Not kümmern. So konnte Elke Bobrowski schnell den Transport des schwachen Mauerseglers nach Münster organisieren, wo ihre Tochter ihn gleich mit einer Infusion versorgte. Parasiten wie zum Beispiel Lausfliegen hatte er nicht, aber er wog viel zu wenig, um fliegen zu können: statt 40 Gramm nur 29. "Leider blieb der Versuch, den Mauersegler mit geeigneten Insekten zu füttern, zunächst erfolglos", erzählt Anke Voß, ebenfalls engagierte Tierschützerin. Sie weiß aus langjähriger Erfahrung, wie empfindlich Mauersegler sind.

"Diese Vögel müssen im wahrsten Sinn mit Handschuhen angefasst werden, damit ihre Federn nicht zerzaust werden und sie dann flugunfähig werden", erzählt sie und weiter: "Da es in Münster keine Auffangstation gibt, hat mein Mann den Vogel noch am Abend zu einer Expertin für Mauersegler und ihre private Auffangstation nach Rheine gefahren." Thomas Voß, Kaufmännischer Direktor der LWL-Kliniken Lengerich und Münster, hatte zwar einen fordernden Arbeitstag hinter sich, aber der Transport des Vogels nach Rheine war für ihn selbstverständlich. "Toi, toi, toi, wir drücken dem 'Verflieger' alle Daumen, damit er wieder zu Kräften kommt. Das Team Technischer Service sucht bereits nach der möglichen Einflugstelle auf dem Dachstuhl von Haus 02, um sie zu schließen und andere Vögel vor dem Schicksal des Mauerseglers zu bewahren."




Der TSV Nestwerk Münsterland e.V. Das Nestwerk unterstützt Tierhalter bei Fragen und Problemen der Tierhaltung und vermittelt Kontakte zu Tierschutzorganisationen, Auffangstationen und Spezialisten für verschiedene Tierarten im Bereich Heimtiere und Wildtiere in Notfällen.
Bei der Tierpflege auf Gegenseitigkeit unterstützen sich Mitglieder des Nestwerkes gegenseitig z. B. im Krankheits- oder Urlaubsfall. Das Nestwerk arbeitet mit anderen Tierschutzvereinen, Organisationen und Einzelpersonen in der Region zusammen und unterstützt bzw. initiiert lokale Tierschutzprojekte. Im Falle eines Tierschutz-Notfalls können Sie den Verein auf dem Notfall-Telefon unter 0176 21388851 erreichen. Wenn Sie sich engagieren möchten ist Dirk Heidotting, Tel. 0251 14910325 Ihr Ansprechpartner. https://nestwerk-ms.de



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Jutta Westerkamp, LWL-Klinik Lengerich, Tel.: 05481 12-6450
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos