LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 22.06.21

Presse-Infos | Kultur

Der Wald kommt ins Museum

Neue Ausstellung "Alleskönner Wald"

Bewertung:

Münster (lwl). Der Wald ist Lebensraum, Arbeitsplatz und Zufluchtsort. Ab Freitag (25.6.) können Besucher:innen einen Wald-Spaziergang durch die neue Sonderausstellung "Alleskönner Wald" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster unternehmen. Auf 560 Quadratmetern Ausstellungsfläche taucht das Publikum in eine Welt der Wälder mit über 400 Exponaten ein, begegnet seltenen und bekannten Waldbewohnern und erhält Antworten auf Fragen rund um die "grüne Lunge".

Vor einigen Tausend Jahren war Deutschland überwiegend bewaldet. Die Menschen haben jedoch bereits in der Jungsteinzeit angefangen, die Wälder zu roden und Ackerbau und Viehzucht zu betreiben. Derzeit steht Wald noch auf zirka 30 Prozent der Fläche Deutschlands mit geschätzt neun Milliarden Bäumen. Den größten Anteil daran haben heute Fichten-Monokulturen. Das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) will in seiner Ausstellung das Thema Wald den Museumsgästen zum Sehen, Riechen, Hören, Anfassen und Fühlen näherbringen.

"Wir alle verbinden etwas mit dem Begriff Wald, wenn auch Unterschiedliches. Deswegen war es uns wichtig, dass die Ausstellung Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche gleichermaßen anspricht", erklärte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger am Dienstag (22.6.) in Münster. "Neben originalen Exponaten bietet die Sonderausstellung daher kindgerechte Mitmachstationen. Aber auch Erwachsene sollen durch eher weniger bekanntes Wald-Wissen ins Staunen und zum Nachdenken kommen", so die Dezernentin weiter. Auch der Außenbereich des Museums sei Teil der Ausstellung. Hier könnten junge und junggebliebene Museumsbesucher:innen verschiedene Klanginstallationen ausprobieren.

Wald als Lebensraum, Ökosystem, Arbeitsplatz und Zufluchtsort
"Dem Facettenreichtum des Waldes geht die Schau mit vier Themenbereichen auf den Grund", erläuterte Museumsdirektor Dr. Jan Ole Kriegs. Kleine und große Geheimnisse würden mit "Der Wald voller Bäume", "Lebensraum und Lebensgrundlage", "Waldbau und Holznutzung" sowie "Wald und Mensch" gelüftet. "Wir beantworten ganz unterschiedliche Fragen: Was ist der Unterschied zwischen Wald und Forst? Wie sehen andere Wälder dieser Erde aus? Warum wachsen Bäume nicht in den Himmel und was hat der Mann im Mond mit dem Wald zu tun", führte Kriegs aus.

Kleines ganz groß im Universum Waldboden
Kuratorin Lisa Klepfer und Ausstellungsmacherin Nadine Howe haben gemeinsam die verschiedenen Medienstationen, Erlebnisräume, Tast- und Mitmach-Stationen für "Alleskönner Wald" entwickelt. Howe erklärte, was es mit der begehbaren Bodenkammer in der Ausstellung und der riesigen Wandmalerei auf sich hat: "Interessierte können in der Kammer tief in den Waldboden eintauchen und diesen unbekannten Lebensraum entdecken." Durch die künstlerische Gestaltung treffen die Besucher:innen, scheinbar um ein Vielfaches geschrumpft, in diesem Raum die heimlichen Helden des Bodens wie Springschwänze, Raubmilben, Bärtierchen und Co. "Unsere Museumsmalerin Beatrix Clement erweckt mit ihren Gemälden den Waldboden zum Leben und macht es möglich, ihn aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten", erläuterte die Kuratorin. Vollständig wird die Reise in den Waldboden innerhalb der Kammer durch ein Zusammenspiel von künstlerischer Ausstellungsgestaltung, geologischer Präparation, Modellen und Technik.

Ein Wald im Museum
Gleich zwei große Wald-Inszenierungen begrüßen den Museumsgast zu Ausstellungsbeginn. Für die Inszenierung des sogenannten "Baumartenwaldes" wurden in den vergangenen Monaten zwölf verschiedene Baumstämme aus der Region Münsterland im Museum aufgestellt. "Unsere Gäste sollen das Gefühl haben, durch einen Wald zu spazieren und dürfen dies auch tun", beschrieb Klepfer die Idee. Hierfür verläuft ein Holzpfad an den Bäumen vorbei und über den aufgeschütteten Boden. Gegenüber befindet sich ein Eichen-Hainbuchen-Wald. Darin verstecken sich für die Besucher:innen die typischen wie seltenen Bewohner des Waldes. Tierfreunde können hier zwischen den Blättern und Bäumen verschiedene Tiere wie zum Beispiel das europäische Eichhörnchen, einen Dachs, verschiedene Singvögel oder auch den seltenen Mittelspecht entdecken. "So wird der Gang ins Museum zu einem echten Waldspaziergang", berichtete Klepfer über ihre Lieblingsinszenierungen.

Moderne versus historische Forstwirtschaft
Seit der Entstehung der ersten Steinkohlewälder haben sich Bäume, Pflanzen und tierische Bewohner enorm verändert. Vor 10.000 Jahren kommt der Einfluss des Menschen hinzu. Aus Natur- wird eine Kulturlandschaft, die stetig an die menschlichen Bedürfnisse angepasst wird, bis hin zur heutigen Intensivwirtschaft.

Aber auch Spuren vergangener Nutzformen sind noch heute in der Landschaft sichtbar. Museumsbesucher:innen können in der Ausstellung ein Rückepferd bei der Arbeit bewundern. Es ist ein Höhepunkt der Ausstellung. Die Dermoplastik der Stute, mit ihren 1,60 Meter Stockmaß und einem ursprünglichen Gewicht von rund 600 Kilogramm, soll die historische Waldnutzung mit Rückepferden veranschaulichen. Rückepferde ziehen gefällte und entastete Baumstämme durch die Wälder. Zusammen mit einem Reifen eines Harvesters, einer speziellen Holzerntemaschine, sollen so die Unterschiede zwischen moderner und historischer Forstwirtschaft deutlich werden.

Kunst und Wald
Bereits seit 2003 präsentieren Design-Studierende der Fachhochschule Münster in den Sonderausstellungen des LWL-Museums ihre interaktiven Stationen, grafischen Arbeiten, Rauminstallationen und andere Studienprojekte. Unter Anleitung von Prof. Cordula Hesselbarth haben Studierende neun Arbeiten für die Sonderausstellung konzipiert.
Neben einem Phänologischen Kalender sind die Rohholzproduktion oder die Kohlenstoffdi-oxidbindung Themen der Arbeiten.

Die stellvertretende Vorsitzende der LWL-Landschaftsversammlung, Gertrud Welper, wird die Ausstellung am Donnerstag eröffnen.


Hintergrund zur Ausstellung
Das LWL-Museum für Naturkunde in Münster zeigt vom 25. Juni 2021 bis zum 25. September 2022 die Sonderausstellung "Alleskönner Wald". Auf 560 Quadratmetern Ausstellungsfläche sowie im Außenbereich des Museums lernen Besucherinnen und Besucher den Wald mit seinen zahlreichen Facetten kennen. Die Ausstellung ist für alle Menschen geeignet. Sie beinhaltet Brailleschrift, einen speziellen, mehrsprachigen Audioguide (D, EN, NL) sowie eine Audiodeskription für Blinde und sehbehinderte Menschen, Tastmodelle, Mitmachstationen und untertitelte Filme.
Begleitend zur Ausstellung werden museumspädagogische Programme für Schülerinnen und Schüler, Kinder und Jugendliche sowie Führungen für Erwachsene, Werkstattnachmittage und Waldspaziergänge angeboten. Ein Begleitbuch vertieft die Inhalte der Ausstellung und ist im Shop erhältlich.

Ausstellungsdauer Alleskönner Wald
25.06.2021-25.09.2022
http://www.alleskoenner-wald.lwl.org

Begleitbuch
Nadine Radionows (Autorin) und Dr. Jan Ole Kriegs (Herausgeber) (2020): Alleskönner Wald. LWL-Museum für Naturkunde. ISBN 978-3-940726-71-1, 100 Seiten, Preis: 14,80 Euro.

Film
Einen filmischen Eindruck von der Ausstellung bietet der Film: https://youtu.be/Tgicg4la0Wk



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos