LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 17.06.21

Presse-Infos | Psychiatrie

Fortbildungsreihe für Fachleute nach Corona-Pause

Wenn Menschen in der Fremde alt werden

Bewertung:

Herten (lwl). Die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) setzt nach Corona-bedingter Pause ihre Fortbildungsreihe für Mediziner:innen, Psycholog:innen sowie andere Fachleute fort und startet mit dem ersten Vortrag über "Altern in der Fremde". Prof. Dr. Wielant Machleidt, Facharzt für Psychiatrie und Psychoanalytiker, referiert am Mittwoch (23.6.) von 17.15 Uhr bis 19 Uhr zum Thema im Schloss Herten (Im Schloßpark 20, 45699 Herten).

Wielant Machleidt ist Experte auf dem Gebiet der Transkulturellen Psychiatrie und Migrationsforschung. In seinem Fachvortrag befasst er sich vor allem mit den Lebensumständen der ins Alter gekommenen türkeistämmigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in den 60er Jahren zum Arbeiten nach Deutschland kamen.

Haben sie seitdem in Deutschland eine neue Heimat gefunden? Mit welchen inneren Konflikten müssen sie sich auseinandersetzen? Und welche psychiatrisch-psychotherapeutischen Herausforderungen stellen sich dem Versorgungssystem? Diese und ähnliche Fragen belegt der ehemalige Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychiatrie an der Medizinischen Hochschule Hannover mit sozial-kritischen empirischen Fakten.
Demnach leiden ehemalige Arbeitsmigrantinnen und -migranten dieser Generation gehäuft unter körperlichen und psychischen gesundheitlichen Beeinträchtigungen und sind überdurchschnittlich oft von Armut und sozialer Unterprivilegierung betroffen. Aufgrund der diskrepanten Lebensverhältnisse und Teilhabechancen fordert Machleidt, sie verstärkt in den Fokus sozialer und gesundheitspolitischer Ziele vor Ort und überregional zu nehmen.

Die LWL-Klinik Herten weist auf die Einhaltung der allgemeinen Hygieneregelungen hin. Aufgrund der bestehenden Abstandsregelung ist die Besucherzahl auf maximal 35 Personen begrenzt. Eine Teilnahme ist daher nur nach Voranmeldung möglich, Tel. 02366 802-5102 oder E-Mail: ursel.boehm@lwl.org.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Rosa Sommer, LWL-Klinik Herten, Telefon: 0151 40635802, rosa.sommer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos