LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.06.21

Presse-Infos | Psychiatrie

Dr. Astrid Schmidt ist neue Stellvertretende Ärztliche Direktorin der LWL-Universitätsklinik Hamm

Bewertung:

Hamm (lwl). Die neue Stellvertretende Ärztliche Direktorin der kinder- und jugendpsychiatrischen LWL-Universitätsklinik Hamm ist Dr. Astrid Schmidt. Sie löst damit den bisherigen Stellvertretenden Ärztlichen Direktor Dr. Frank Bergmann ab, der nach über 20 Jahren Tätigkeit in der Klinik Ende Juni in den Ruhestand gehen wird.

Die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie ist zur künftigen Stellvertreterin des Ärztlichen Direktors Prof. Dr. Martin Holtmann bestellt worden. Ab dem 1. Juli wird sie ihn in dieser neuen Funktion in klinischen und administrativen Aufgaben unterstützen und das Team der Betriebsleitung ergänzen. Seit 1999 arbeitet Schmidt als Ärztin in der Klinik und hat dort ihre Facharztausbildung absolviert. 2007 übernahm Schmidt die Leitung der LWL-Institutsambulanz, seit 2009 ist sie zusätzlich Oberärztin der LWL-Tageskliniken in Hamm und Soest, über mehrere Jahre auch der LWL-Tageskliniken in Rheda-Wiedenbrück und Gütersloh.

Die 58-Jährige wird weiterhin die Leitung der Institutsambulanz in Hamm innehaben und einen besonderen Schwerpunkt auf die ambulante Diagnostik und Behandlung komplexer Störungsbilder wie Autismus-Spektrum-Störungen oder Entwicklungstraumatisierungen legen. Als Oberärztin der LWL-Tageskliniken in Soest und Hamm ist sie unter anderem verantwortlich für die Behandlung von Patienten mit psychosomatischen Schmerzstörungen in Kooperation mit der Klinik für Manuelle Therapie.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Klaudia Suilmann, LWL-Universitätsklinik Hamm, Telefon: 02381 893-5018, klaudia.suilmann@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Hamm
Heithofer Allee 64
59071 Hamm
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos