LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 11.06.21

Presse-Infos | Psychiatrie

Labyrinthe und mehr

Kulturhäppchen aus dem LWL-Klinikum Gütersloh

Bewertung:

Gütersloh (lwl). Der Titel der aktuellen Gruppenausstellung im Zentrum für Altersmedizin (ZAM) im LWL-Klinikum Gütersloh nimmt Bezug auf das Symbol "Labyrinth". Nach anderthalb Jahren ist wieder Kunst im Rahmen einer Kooperation zwischen dem LWL-Klinikum Gütersloh und der Musik- und Kunstschule (MuKu) Bielefeld eingezogen.

Mit einem Jahr Verspätung präsentieren dreizehn Seniorschülerinnen eine kleine Werkschau im Erdgeschoss des ZAM und der Gerontopsychiatrischen Tagesklinik. Der Öffentlichkeit werden die Arbeiten über die Internet-Homepage und den Facebook-Auftritt des Klinikums zugänglich gemacht.

Die Ausstellung umfasst sechs Themenbereiche: Labyrinthe, Wendungen, Stillleben, Aspekte der Demokratie, Musik, Inspirationen.

Es ist geplant, in loser zeitlicher Folge die künstlerischen Themen mit kurzen Videos als "Kulturhäppchen" vorzustellen. Die Vernissage läuft im Internet per Video mit allgemeiner Einführung durch Lydia Averdieck, Kunstpädagogin und Projektleitung der MuKu Bielefeld. Drei Seniorschülerinnen der Musik-und Kunstschule ergänzen erste Eindrücke. Darüber hinaus werden Bilder der Ausstellung im Internet veröffentlicht.

Die Reaktionen bei Personal und Patient:innen sind bislang durchweg positiv, Reaktionen aus der Öffentlichkeit sind ausdrücklich erwünscht. In der gerontopsychiatrischen Tagesklinik, die seit September wieder in Betrieb ist, bilden farbenfrohe Acrylcollagen den Schwerpunkt.

https://www.lwl-klinik-guetersloh.de
Facebook: LWL-Klinikum Gütersloh



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Kerstin Webel, LWL-Klinikum Gütersloh, Telefon 05241 502 2536, kerstin.webel@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Gütersloh
Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos