LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.12.20

Presse-Infos | Psychiatrie

"Radikale Akzeptanz statt romantischer Erwartungen": Weihnachten in der Pandemie

Unter welchem besonderen Stress die Familien jetzt zur Weihnachtszeit stehen - und wie das Fest trotzdem gelingen kann

Bewertung:

Münster/Lengerich (lwl). Die Covid19-Pandemie hat viele Gewohnheiten auf den Kopf gestellt.
Jetzt steht die nächste Herausforderung für die Menschen bevor: Weihnachten unter Corona-Bedingungen. Zu dem üblichen "Weihnachtsstress" kommen dieses Jahr die Angst vor Ansteckung mit dem Coronavirus sowie die pandemiebedingten Einschränkungen im Lockdown da-zu.

Der Psychosomatiker und ärztliche Psychotherapeut Dr. Christoph Theiling, bereichsleitender Oberarzt an der LWL-Klinik Lengerich, gibt Antworten und Tipps zum Umgang mit dem Weih-nachtsstress unter Coronabedingungen:

Wieso sind Weihnachtsfeiertage Ursache für persönlichen, aber auch familiären Stress?
Christoph Theiling
: Die Weihnachtszeit könnte eigentlich eine besinnliche, gemütliche und fröhliche Zeit sein. Aber häufig ist das Gegenteil wahr: Weihnachtszeit bedeutet für viele persönlicher und familiärer Stress, jeder sucht das perfekte Geschenk, den optimalen Weihnachts-baum und Festtagsbraten. An vielen Tagen hintereinander sind sich die Familienmitglieder sehr nah - heutzutage ist das aber außerhalb der Feiertage nicht mehr die Regel. Gerade an den Weihnachtstagen, die für viele Menschen mit Sehnsucht nach Liebe und Harmonie verbunden sind, eskalieren deswegen Konflikte am ehesten.
Das liegt oft an den romantischen Erwartungen, die jeder von einem gelungenen Weihnachts-fest in der Familie hat, die mit der Realität des Alltags aber nicht immer zu vereinbaren sind. Zu vergleichen ist das mit den Erwartungen von einem perfekten Geburtstag. Werden diese hohen Erwartungen enttäuscht, reagieren Familienmitglieder dann mit Wut und Verzweiflung.

Weihnachten in der Corona-Pandemie: Wie verstärkt das noch den psychischen Druck in den Familien?
Christoph Theiling
: Familiäre Traditionen und Rituale der Weihnachtszeit dienen dazu, gemeinsame Identität und Zugehörigkeit zu stiften. Geraten diese Strukturen ins Wanken, kann bei all der gesellschaftlichen Unsicherheit in der Pandemie eine zusätzliche Belastung für die Familien entstehen. Es ist verständlich, dass Veränderungen in der Weihnachtszeit durch die Pandemie Familien verunsichern und einzelne Familienmitglieder traurig oder wütend machen können. Hinzu kommen durch die Pandemie und den damit verbundenen Lockdown entstandene, massive finanzielle Existenzsorgen in vielen Familien. Zudem ist in der "dunklen Jahreszeit" das Risiko einer saisonalen Depression ohnehin schon erhöht.

Wie kann es dennoch ein relativ entspanntes und friedliches Weihnachtsfest werden?
Christoph Theiling
: Das Fest wird für viele anders sein als sonst - kleiner, vielleicht ruhiger und mit kreativen Lösungen. Sprechen Sie rechtzeitig mit der Familie und Freunden darüber, mit wem und wie Sie Weihnachten verbringen werden. Machen Sie einen konkreten Plan. Sprechen Sie andere Menschen an, erlauben Sie sich, um Unterstützung zu bitten.
Ich empfehle, das Konzept der Radikalen Akzeptanz anzuwenden - übrigens auch ein erfolgreicher Ansatz in der Psychotherapie. Es beschreibt die aktive Entscheidung von Menschen in psychischer Not, Dinge, die man nicht beeinflussen kann, zu akzeptieren. Dies bedeutet nicht, etwas gutzuheißen oder einverstanden zu sein, sondern lediglich, die Realität so zu sehen, wie sie ist - bedingungslos.

Was raten Sie, wenn es trotzdem in den Familien kracht?
Christoph Theiling
: Häufig eskalieren Konflikte auch in Familien, wenn Alkohol im Spiel ist. Das bedeutet, dass man an diesen Feiertagen maßvoll oder überhaupt nicht Alkohol konsumieren sollte. Darüber hinaus sollte es Weihnachten auch Rückzugsmöglichkeiten innerhalb der Familie geben. Wenn es zu eng wird in der Wohnung, einfach mal raus und spazieren gehen. Mit Humor und gegenseitiger Wertschätzung lassen sich die meisten Konflikte in der Familie entschärfen.



Achtung Redaktionen:
Gern vermitteln wir den Gesprächspartner für Ihr eigenes Interview oder Ihre Berichterstattung.



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Lengerich
Parkallee 10
49525 Lengerich
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos