LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 24.11.20

Presse-Infos | Psychiatrie

LWL investiert 52 Millionen in Klinikstandort Warstein

Bewertung:

Münster/Warstein. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) wird in den kommenden sechs Jahren gut 52 Millionen Euro in seinen Klinikstandort Warstein investieren. Ein entsprechendes Investitionsprogramm für die "Standortentwicklungsplanung" (StEP) hat der LWL- Gesundheits- und Krankenhausausschuss in Münster beschlossen.

"Mit dem Programm, das wir von 2021 an bis 2026 umsetzen möchten, schaffen wir Räume, in denen Patienten und Patientinnen gesund werden können und unsere Beschäftigten besser arbeiten können", so LWL-Direktor Matthias Löb. Gleichzeitig sei das Investitionsprogramm ein Bekenntnis zum Standort Warstein, wo der LWL mit rund 1.000 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber in der Region sei. Die geplanten Investitionen in Warstein sind nach Aussage von Löb die größten Einzelinvestitionen, die es im Gesundheitssektor in den vergangenen Jahren im Kreis Soest gegeben hat.

Herzstück des Investitionsprogramms auf dem Gelände der LWL-Klinik in Warstein wird der Neubau eines Bettenhauses für bis zu 144 Patienten und eine neue Sporthalle sein - für zusammen ungefähr 35 Millionen Euro. Darüber hinaus erfolgen umfangreiche Sanierungsmaßnhamen historischer Klinik-Gebäude nach Vorgaben des Denkmalschutzes. Ein Parkplatz mit 50 zusätzlichen Stellplätzen am östlichen Ende des Geländes soll die Parkmöglichkeiten für Mitarbeitende und Besucher verbessern.

Durch die Bedeutung des Standortes Warstein und seine lange Tradition auf dem Gelände am Rande des Stadtzentrums waren dem Beschluss intensive Planungen vorausgegangen. "Mit dem Bauprogramm rücken die einzelnen Angebote räumlich näher zusammen. So entsteht ein fester Klinikcampus, der Wohnverbund hat seinen Platz ebenso wie das Pflegezentrum. Schlussendlich wird es leichter sein, sich auf dem großen Grundstück zu orientieren", sagt Ottmar Köck, Kaufmännischer Direktor der LWL-Gesundheitseinrichtungen im Kreis Soest.

"Die Besonderheit am Klinikstandort Warstein ist, dass wir unsere Patientinnen und Patienten nach wie vor in einigen der historischen Gebäude versorgen. Dort, wo es umsetzbar ist, werden wir die Gebäude wieder aktivieren und verbessern", so Köck weiter. "Es wird uns gelingen, eine Symbiose aus alt und neu entstehen zu lassen - und das in einem landschaftlich einmaligen Gelände, welches auch der Öffentlichkeit zugänglich ist." Im Rahmen der Baumaßnahmen werden in den kommenden Jahren insgesamt drei große Gebäudekomplexe abgerissen, unter anderem das ehemalige Gebäude der Arbeitstherapie und die alte Turnhalle.



Übersicht: Die Einrichtung des LWL-Standortes Warstein
400 Klinik -und Rehabilitationsbetten
126 Pflegeplätze im LWL-Pflegezentrum
14 Tagespflegeplätze
151 Wohnheimplätze
1.000 Beschäftigte
65 Mio. Euro Umsatzerlöse



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon 0251 591 235, presse@lwl.org, Danica Goy, LWL-Kliniken Lippstadt & Warstein, Telefon 02945 981 5087, danica.goy@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Warstein
Franz-Hegemann-Str. 23
59581 Warstein
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos