LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.11.20

Presse-Infos | Psychiatrie

Keine Angst vor einem Klinik-Aufenthalt in der Corona-Zeit

"Menschen mit psychischen Erkrankungen sollten sich unbedingt behandeln lassen"

Bewertung:

Hemer (lwl). Auch für psychische Erkrankungen gilt: Wenn man sie nicht behandelt, kann sich der Gesundheitszustand verschlechtern. Darum ist es den Verantwortlichen der LWL-Klinik Hemer, Hans-Prinzhorn-Klinik wichtig, das Corona-Ansteckungsrisiko mit aller Kraft zu minimieren. "Die Gefahr, dass man eine psychische Erkrankung verschleppt, ist größer als die Gefahr, hier an Covid-19 zu erkranken", sagt Dr. Patrick Debbelt, Ärztlicher Direktor, der LWL-Klinik.

Nora Bovekamp, die Hygiene-Fachkraft der LWL-Klinik, sorgt täglich dafür, dass genügend Test-Sets zur Verfügung stehen, damit neue Patienten getestet und die Hygiene-Vorschriften eingehalten werden. Der Covid-Krisenstab der Klinik hat ein Präventions- und Hygienekonzept sowie ein Notfallkonzept für Personalausfälle entwickelt und steht in ständigem Kontakt zum Gesundheitsamt. Patientinnen werden rechtzeitig vor der Aufnahme getestet und gegebenenfalls . sicherheitshalber isoliert, bis ein negatives Ergebnis vorliegt und sie symptomfrei sind. Dabei werden alle Patienten, auch diejenigen, die vorübergehend isoliert sind, selbstverständlich ärztlich und therapeutisch behandelt.

Gruppentherapien sind in den Klinik-Einrichtungen in reduziertem Umfang möglich, wenn genügend Abstand eingehalten werden kann. Patientinnen, die eine Tagesklinik (etwa in Iserlohn oder Plettenberg) besuchen, werden jeden Morgen nach ihrem Befinden, nach möglichen Symptomen oder Risikokontakten befragt. Auch Corona-Schnelltests können genutzt werden.

"Wir sind hier sehr gut aufgestellt, was die Hygienemaßnahmen angeht", sagt auch Kai Schröder, der Pflegedirektor: "Alle engagieren sich sehr und sind vorsichtig. Jedenfalls erreichen mich täglich Anfragen von Mitarbeitenden, die sich Tipps holen, etwa wenn sie sich erkältet haben oder Kontakt zu Menschen mit Symptomen hatten." Er appelliert an psychisch Erkrankte aus dem Märkischen Kreis: "Bitte meiden Sie eine stationäre Behandlung nicht aus Angst vor Corona. Die Behandlung Ihrer psychischen Erkrankung ist wichtig."



Pressekontakt:
Angelika Herstell, Telefon: 0231 4503-3855, angelika.herstell@lwl.org und und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Hemer
Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Str. 71
58675 Hemer
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos