LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.11.20

Presse-Infos | Psychiatrie

Fremd im eigenen Körper

Psychiater der LWL-Klinik Herten begleitet Trans-Menschen seit 30 Jahren auf ihrem Weg

Bewertung:

Herten (lwl). Sich im eigenen Körper unwohl zu fühlen, ist etwas, das viele Menschen kennen. Doch wenn zusätzlich das eigene Geschlecht nicht akzeptiert werden kann und die innere Zerrissenheit für großen Leidensdruck sorgt, dann ist Dr. Alfons Beier, Leiter der Institutsambulanz der LWL-Klinik Herten, als Experte für Trans-Gesundheit gefragt. Seit 30 Jahren befasst sich der Oberarzt mit dieser Form der Geschlechts-Identitätsstörung und gehört damit zu den wenigen Fachleuten im Ruhrgebiet.

In die ambulante Spezialsprechstunde von Beier kommen Trans-Frauen und Trans-Männer, die im Erwachsenenalter eine spezielle Trans-Gesundheitsversorgung benötigen. Die Fallzahlen sind im Laufe der Jahre erheblich gestiegen. "Aber auch wenn in den zurückliegenden 20 Jahren viel offener über Transsexualität gesprochen wird und gerade die junge Generation sehr davon profitiert, haben viele Trans-Menschen noch Hemmungen, sich zu outen und helfen zu lassen", so die Erfahrung des Mediziners. "Zu mir kommen zumeist junge Erwachsene, die schon früh gemerkt haben, dass etwas nicht stimmt, und unter einem großen seelischen Druck leben." Häufige Folgen der unbehandelten Störung bzw. der Anpassungsversuche sind psychosomatische Symptome, Depressionen, Angststörungen oder Suchtmittelgebrauch. "Manchmal wird diese Form der Identitätsstörung erst im Verlauf einer anderweitigen Therapie klar und die oder der Betroffene dann an mich weiterverwiesen", schildert Beier.

Zentraler Bestandteil der Behandlung ist die ausführliche Diagnostik, um eine andere Ursache der Identitätsstörung auszuschließen. Die Lebensgeschichte, der gesundheitliche Zustand und die Bedürfnisse des Betroffenen werden betrachtet. Besteht nach Bestätigung der Diagnose und bei entsprechendem Leidensdruck der Wunsch nach hormoneller oder operativer Geschlechtsangleichung, bereitet der Psychiater gemeinsam mit dem Patienten diese Schritte vor und begleitet ihn auf dem weiteren Weg. Insgesamt liegt die Behandlungsdauer bei bis zu drei Jahren.

"Es ist erfreulich, dass das Thema Trans-Gesundheit in unserer Gesellschaft angekommen ist und den Betroffenen immer mehr der Druck genommen wird. Doch noch fehlt eine flächendeckende Versorgung mit kompetenten Fachkräften", bedauert Beier. "Trans-Frauen und Trans-Männer suchen oft lange, bis sie einen geeigneten Ansprechpartner gefunden haben."



Pressekontakt:
Hannah Pöppelmann-Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Rosa Sommer, Rosa Sommer, LWL-Klinik Herten, Telefon: 0151 40635802, rosa.sommer@lwl.org
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20
45699 Herten
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos