LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.10.20

Presse-Infos | Kultur

Glitzer, Glanz und Glasperlen bei der Familienführung im Textilwerk

Bewertung:

Bocholt (lwl). Charlestonkleider und lange Ketten aus schillernden Glasperlen, die bei jeder Bewegung funkeln, das hat man vor dem inneren Auge, wenn man an die 1920er Jahre denkt. Unter dem Motto "Glitzer, Glanz und Glasperlen" lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kinder und Erwachsene am Sonntag (25.10.) um 14 Uhr zu einer Familienführung in die Sonderausstellung "Mythos Neue Frau" im Textilwerk Bocholt ein. Gemeinsam können die Teilnehmer Kleider und Accessoires von Nahem betrachten, über Details staunen und anschließend selbst ein Schmuckstück basteln. Die Familienführung in der Spinnerei dauert eine Stunde. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist aufgrund der Corona-Regelungen erforderlich unter Tel. 02871 21611-0 oder per Mail an textilwerk@lwl.org.

Schon seit Jahrhunderten werden Perlen aus Glas für Schmuck oder Stickereien verwendet. Kinder, Eltern und Großeltern können ganz nah heran an die historischen Textilien der Sonderausstellung und entdecken die Besonderheiten dieser winzigen, aber wirkungsvollen Glanzstücke. Anschließend können begabte Bastlerinnen ihre eigene Kette aus Glasperlen im Stil der 1920er Jahre anfertigen.

Teilnehmer zahlen lediglich den Museumseintritt: Erwachsene 4 Euro, Kinder und Jugendliche frei.

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Sonntag (25.10.)
Zeit: 14 Uhr
Eintritt Museum: 4 Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei
Anmeldung erforderlich: ab sofort unter 02871 21611 0 oder textilwerk@lwl.org



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Wohlbold, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 59
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos