LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 29.09.20

Presse-Infos | Kultur

Familien-Nachmittag im LWL-Museum für Naturkunde bei freiem Eintritt

Mit dem Überlebenskünstler Mensch auf Entdeckungstour

Bewertung:

Münster (lwl). Spaß für Familien mit Kindern, und das bei freiem Eintritt, gibt es am Sonntag (4.10.) beim "Sparda-Familientag" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster. Die Museumsgäste werden von der Stiftung der Sparda-Bank West in Münster eingeladen, sich von 14 bis 18 Uhr im Museum, den Ausstellungen und auf dem Museumsvorplatz auf Entdeckungsreise zu begeben. Der Eintritt wird allen Museumsbesuchern geschenkt, nur für das Planetarium ist ein Eintritt zu zahlen.

Auf die Besucherinnen warten zahlreiche familienfreundliche Abenteuer: Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gibt es neben den Ausstellungen "Westfalen", "Dinosaurier", "Beziehungskisten" auch die neue Ausstellung "Überlebenskünstler Mensch" zu sehen. Große und kleine Forscher haben an diesem Tag die Chance, mehr über diesen besonderen Überlebenskünstler zu erfahren.

Von der Antarktis bis zur Südsee, von den Tiefen des Meeres bis ins Weltall - kein Fleckchen Erde, auf dem sich der Mensch noch nicht ausgebreitet hat. Die neue Sonderausstellung spannt einen Bogen von den Anfängen von Homo sapiens als Jäger und Sammler über Designerbabys der Zukunft. Es wird interaktiv und für alle Altersgruppen dargestellt, was die Spezies Mensch ausmacht. Besucherbetreuerinnen stehen an verschiedenen Stationen der Ausstellung für die Fragen der Museumsgäste zur Verfügung.

Der Spaß beginnt aber nicht erst im Museum: Jeder, der sich eine Erinnerung an den Familientag im Museum mit nach Hause nehmen möchte, kann das an der Fotostation tun oder am Informationsstand der Sparda-Stiftung eine Forscherlupe bekommen. Für jetzige und zukünftige Botaniker und Hobbygärtnerinnen gibt es einen besonderen Höhepunkt: In einer rund 45-minütigen Führungen, machen Teilnehmerinnen eine botanische Zeitreise in die Pflanzenwelt der Dinosaurier und erkunden die Wiesen und Bäume rund um das Gebäude.

Wessen Lust auf Abenteuer noch nicht gestillt ist, kann mit den Sternfreunden e.V. Münster auf dem Planetenweg auf der Sentruper Höhe mehr über Saturn, Mars und Co. erfahren.

Coronahinweis: Alle Maßnahmen/Aktionen finden unter der Beachtung der zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Coronaschutzverordnung statt. Das LWL-Museum weist darauf hin, dass das Risiko einer auch kurzfristigen Absage der Veranstaltung aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens möglich ist.

Eintritt: freier Eintritt ins Museum (ausgenommen Planetarium)
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (4 Euro) vorhanden. Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos