LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.01.20

Presse-Infos | Psychiatrie

E-Zigaretten erhöhen das Einstiegsrisiko fürs Rauchen bei Jugendlichen

Kinder- und Jugendpsychiater fordern Ausweitung des Tabakwerbeverbots

Bewertung:

Hamm (lwl). E-Zigaretten sind für Kinder und Jugendliche besonders gefährlich. Mit der E-Zigarette werden nach Auffassung der deutschen Kinder- und Jugendpsychiater die großen Erfolge der Tabakprävention der letzten Jahre unterlaufen und in ihr Gegenteil verkehrt. Das von der Bundesregierung geplante Tabakwerbeverbot muss zum Schutz von Kindern und Jugendlichen daher auch für E-Zigaretten gelten. Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann ist Mitglied der Suchtkommission der deutschen Kinderpsychiater und Ärztlicher Direktor der LWL-Universitätsklinik Hamm für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Trägerschaft des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Im Gespräch erklärt er die unterschätzten Gefahren der E-Zigarette.

Warum erhöht die E-Zigarette das Einstiegsrisiko für Tabakkonsum bei Jugendlichen?
Martin Holtmann:
Es gibt weiter einen Rückgang des Tabakkonsums bei Kindern und Jugendlichen zu verzeichnen, aber wir erkennen bei den E-Zigaretten einen klaren Aufwärtstrend bei Jugendlichen. Um das Risiko dieser Entwicklung zu verstehen, müssen die Besonderheiten der jungen Altersgruppe berücksichtigt werden: Während E-Zigaretten manche Erwachsene dabei unterstützen können, zeitweise auf Tabakprodukte zu verzichten, erhöhen sie für Kinder und Jugendliche das Einstiegsrisiko für das Rauchen von Tabakzigaretten.

Auf welche Art und Weise sprechen die E-Zigaretten Jugendliche besonders an?
Martin Holtmann:
Jugendliche werden durch die Aufmachung der Werbung, "trendige" Produkte mit puristischem Design und den aromatischen Geschmack zum Konsum animiert. Das führt bei Jugendlichen nachweislich zu mehr Konsum von E-Zigaretten. So experimentieren junge Nie-Raucher häufiger mit konventionellen Zigaretten, wenn sie zuvor E-Zigaretten konsumiert haben. Dieser Einfluss fällt vor allem in der Gruppe derjenigen Jugendlichen auf, die an sich ein generell niedrigeres Risiko haben, überhaupt mit dem Rauchen zu beginnen.

Der Geschmack von E-Zigaretten ist anders als bei herkömmlichen Zigaretten. Worin liegen die Gefahren?
Martin Holtmann:
E-Zigaretten verharmlosen die Gefahren des Nikotinkonsums, indem sie Warnsignale herkömmlicher Zigaretten (bitterer Geschmack, Rauch) überstrahlen oder unterdrücken. Die Verknüpfung vermeintlich "cleaner" Produkte mit modernem Lifestyle und Werten wie Gesundheit, Gemeinschaftserleben und Leistungsfähigkeit muss als besonders gefährlich angesehen werden. Für Jugendliche sind E-Zigaretten aber eben nicht harmlose Lifestyle-Produkte und auch nicht die "beste Alternative zur Zigarette". Die von den Herstellern propagierte Botschaft von der "rauchfreien Zukunft", gekoppelt mit neuen Produkten und intensiver Werbung, gefährdet die Erfolge der Tabakprävention der letzten Jahre. Innovative Prävention muss über dieses Zerrbild des "gesunden Rauchens" aufklären. In den USA hat die Zahl Minderjähriger, die E-Zigaretten nutzen, bereits dramatisch zugenommen. Neben diesem Trend lösen in den letzten Monaten Berichte aus den USA über Gesundheitsschäden und Todesfälle nach dem Konsum von E-Zigaretten große Besorgnis aus.

Wie lässt sich dieser gefährliche Trend aufhalten?
Martin Holtmann:
Die Suchtkommission der deutschen kinder- und jugendpsychiatrischen Verbände und wissenschaftlichen Fachgesellschaft spricht sich für ein striktes und umfassendes Werbeverbot für E-Zigaretten und für alle Tabakprodukte aus. Sie fordert wirksame Maßnahmen zur Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes sowie für eine unabhängige Erforschung der Risiken der E-Zigaretten.

Weitere Informationen:
"Umfassendes Werbeverbot für E-Zigaretten und für alle Tabakprodukte notwendig"

Positionspapier der gemeinsamen Suchtkommission der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft und -verbände Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP); Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (BAG KJPP) und Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
http://dgkjp.de/stellungnahmen-positionspapiere/stellungnahmen-2020/525-e-zigaretten-erhoehen-einstiegsrisiko-bei-jugendlichen-fuer-zigaretten-rauchen-2



Pressekontakt:
Klaudia Suilmann, LWL-Universitätsklinik Hamm, Telefon: 02381 893-5018, klaudia.suilmann@lwl.org und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Hamm
Heithofer Allee 64
59071 Hamm
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

Pressestelle des LWL30.01.2020 14:39
Keine Sorge, wir bleiben bei den Fakten. Die Aussagen von Prof. Dr. Dr. Holtmann stützen sich auf eine deutsche Studie (Morgenstern et al 2018). Auch nach der Kontrolle für verschiedenste Einflussfaktoren war bei Nutzer*innen von E-Zigaretten das Risiko mehr als zweifach erhöht, "konventionelle" Zigaretten zu rauchen. Ähnliche Befunde fanden sich auch bei amerikanischen Jugendlichen (Leventhal et al 2015). Dies stützt aus Sicht unseres Experten also die Gateway-Hypothese. Die erwähnten Quellen finden Sie hier: - Morgenstern M. et al. E-cigarettes and the use of conventional cigarettes - a cohort study in 10th grade students in Germany. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 243?8. DOI: 10.3238/arzte - Leventhal AM et al. Association of Electronic Cigarette Use With Initiation of Combustible Tobacco Product Smoking in Early Adolescence. JAMA. 2015 Aug 18;314(7):700-7. doi: 10.1001/jama.2015.8950.
Ro Land30.01.2020 12:46
Traurig, dass der LWL so etwas verbreitet. Die Gateway-Hypothese gilt als widerlegt. Das sieht man auch an den Zahlen des Bundesdrogenbrichtes des letzten Jahres. Selbst bei höherem Probierkonsum mit E-Zigaretten ist die Zahl der rauchenden Jugendlichen nach wie vor rückläufig. Sinnvoller wäre eine Warnung durch den LWL vor der Verwendung von illegalen Substanzen in E-Zigaretten.


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos