LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 10.01.20

Presse-Infos | Kultur

Neues Planetariumsprogramm

Aurora - Wunderbares Polarlicht neu im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Das Polarlicht gehört zu den interessantesten Naturerscheinungen, die man erleben kann: als Nordlicht ("Aurora Borealis") im hohen Norden und als Südlicht ("Aurora Australis") im tiefen Süden. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt am Freitag (10.1.) zum ersten Mal und danach am Samstag (11.1.) und Sonntag (12.1.) zur neuen Planetariumsshow "Aurora - Wunderbares Polarlicht" ins Planetarium im LWL-Museum für Naturkunde in Münster ein. Um 19.30 Uhr am Freitag (Samstag und Sonntag 16 Uhr) können Familien mit Kinder ab acht Jahre sowie Erwachsene sich im Sternentheater Münster erstmals in die Welt der Polarlichter entführen lassen.

Viele Menschen kennen Polarlichter - allerdings nicht immer aus eigener Anschauung, sondern in Fotografien oder im Zeitraffervideo. Der Produzent Kwon O Chul bringt die Polarlichter ins LWL-Planetarium, in Echtzeit, emotionsgeladen und will im Betrachter das Verlangen wecken, die Lichter mit eigenen Augen zu erleben.

Das Planetariumsprogramm beantwortet Fragen wie: Woran dachten die Menschen früher, die sich das grüne und rote Leuchten nicht erklären konnten? Was verursacht Polarlichter und ihre wechselvollen Farben? Wo sind die besten Bobachtungsplätze auf der Erde? Gibt es Polarlichter nur auf der Erde?

Den 25-minütigen 360 Grad-Film ergänzt das Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) um live präsentierte Informationen zum winterlichen Sternenhimmel und zur Geschichte der Polarlicht-Forschung. Auch wird eine tagesaktuelle "Weltraumwetter-Vorhersage" präsentiert: Sind an diesem Abend Polarlichter zu erwarten? Diese zusätzlichen Inhalte entstanden in Kooperation mit der Stiftung Planetarium Berlin.

Originalaufnahmen von Bord der Internationalen Raumstation ISS und naturgetreue Computer-Visualisierungen bringen außerdem dem Betrachter die Legenden und die wissenschaftliche Untersuchung der Polarlichter näher. Die besten Aufnahmen der Polarlichter entstanden im kanadischen Yellowknife. Dem koreanischen Astrofotografen Kwon O Chul gelang es dort weltweit zum ersten Mal, die Leuchterscheinungen in ihren vielen Facetten als 360 Grad-Film in lebensechter 4K-Bildauflösung und in unverfälschter Echtzeit-Geschwindigkeit aufzunehmen.

Diese Aufnahmen zeigen das Polarlicht erstmals naturgetreu, genau so, wie eine Betrachterin im hohen Norden es erlebt. So offenbart die ultra-hochempfindliche Kameratechnik die Schönheit und Vielfalt des Polarlichts.


Weitere Termine:
SA 11.01.2020, 16.00 Uhr | SO 12.01.2020, 16.00 Uhr FR 17.01.2020, 18.00 Uhr
Dienstags und donnerstags um 15.00 Uhr
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Eintritt: 7 Euro Erwachsene, 4 Euro Kinder
Vorverkauf und Abendkasse: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster sowie Münster Information (Telefon 0251 492 2714).

Weitere Informationen: Telefon 0251 591 6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr) oder unter http://www.lwl-planetarium-muenster.de.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos