LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 02.01.20

Presse-Infos | Psychiatrie

Bundesumweltministerium beruft Thomas Voß in Umweltgutachterausschuss

Bewertung:

Münster (lwl). Der Kaufmännische Direktor und Umweltmanagementvertreter der Kliniken Münster und Lengerich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Thomas Voß, ist vom Bundeumweltministerium in den Umweltgutachterausschuss (UGA) berufen worden. Der Umweltgutachterausschuss berät das Bundesumweltministerium und arbeitet mit Vertretern und Gremien der EU zusammen. Ein Arbeitsschwerpunkt des UGA ist die Umsetzung und Verbreitung des europäischen Umweltmanagementsystem EMAS (Eco-Management and Audit Scheme). Dieses Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung regelt, wie Unternehmen ihre Umweltschutzaktivitäten über das gesetzlich vorgeschriebene Maß hinaus kontrolliert verbessern können. Im Umweltgutachterausschuss arbeiten neben Bundes- und Landesverwaltungen auch Umweltverbände, Umweltgutachter, Gewerkschaften und Vertreter von Unternehmen zusammen. Voß wurde vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) als Vertreter der Wirtschaftsunternehmen vorgeschlagen.

"Schwerpunkt meines Engagements im Umweltgutachterausschuss werden die Verbreitung dieses hervorragenden Managementsystems sowie die Verbindung von EMAS und Nachhaltigkeitsberichterstattung sein", so Voß. Der LWL-Krankenhausdezernent Prof. Dr. Meinolf Noeker gratulierte Voß zu der Berufung. "Es ist auch eine Auszeichnung für den LWL und sein Nachhaltigkeitsengagement, dass er mit Thomas Voß im Umweltgutachterausschuss einen Vertreter für die sogenannte Bank der Wirtschaftsunternehmen stellt. Ich wünsche ihm viel Erfolg und ein glückliches Händchen für seine Arbeit im UGA", so Noeker.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Münster
Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30
48147 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos