LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 06.11.19

Presse-Infos | Psychiatrie

Schuld und Scham

Zwei Seiten einer Medaille

Bewertung:

Bochum (lwl). Schuld- und Schamgefühle gehören zu den wichtigsten Emotionen des Menschen. Anlässlich eines wissenschaftlichen Symposiums des Universitätsklinikums Bochum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Freitag und Samstag (8./9.11.) erklärt Klinikdirektor Prof. Dr. Stephan Herpertz, warum diese Gefühle grundsätzlich positiv sind - und ab wann sie krankhaft werden.

1. Welchen Zweck haben Gefühle wie Schuld und Scham?
Schuld- und Schamgefühle sind nicht grundsätzlich negativ. Sie sorgen dafür, dass wir die Regeln und Verhaltensweisen einer Gesellschaft einhalten. Durch sie lernen wir, wie wir uns als Teil einer Gruppe verhalten. Negativ werden Schuld- und Schamgefühle erst, wenn sie uns im Alltag beeinträchtigen, wenn wir bestimmte Situationen aus Angst vor diesen Gefühlen vermeiden.

2. Ab wann beeinträchtigen uns Schuld- und Schamgefühle?
Wer diese Gefühle zu lange mit sich herumträgt, fühlt sich im Umgang mit anderen Menschen fast immer gehemmt. Im Extremfall entsteht eine regelrechte Phobie vor bestimmten Situationen. Und wie bei jeder Phobie versuchen Betroffene auch hier, diese Situationen zu vermeiden: Jemand vergisst während eines Vortrags seinen Text. Die Situation ist ihm so peinlich, dass er es in Zukunft vermeidet, vor anderen Menschen zu sprechen. Je alltäglicher die Situation ist, die vermieden wird, desto eher fühlen wir uns eingeschränkt.

3. Politiker werden beschimpft, Klimaaktivistinnen wird der Tod gewünscht - gerade im Internet und unter dem Schutz (vermeintlicher) Anonymität verlieren Menschen häufig alle Hemmungen. Sind wir schamloser geworden?
Wenn Menschen ihre Schuld- und Schamgefühle verlieren, reagieren sie irgendwann nur noch auf rechtliche Konsequenzen. Gerade im Internet fühlen sich viele Menschen aber sicher vor Strafverfolgung. Wer meint, er habe nichts zu befürchten, verhält sich eher hemmungslos. Dieses Verhalten ist übrigens typisch für die sogenannte dissoziale Persönlichkeitsstörung: Betroffene hält einzig und allein die Furcht vor staatlichen Sanktionen oder dem Recht des Stärkeren von Straftaten ab.



Pressekontakt:
Hannah Reichelt, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Universitätsklinikum Bochum
Alexandrinenstr. 1
44791 Bochum
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0




Kommentar(e)

28.04.2020 10:08
Lieber Herr Gerstlauer, ja, es wird einen Dokumentationsband geben. Dieser wird voraussichtlich Ende des Sommers erscheinen. Herzliche Grüße Hannah Reichelt (LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Heinz Gerstlauer02.04.2020 19:23
Die Thematik ist sehr interessant. Gibt es von der Tagung eine Dokumentation ? Würde mich sehr interessieren. H Gerstlauer


Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos