LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 18.10.19

Presse-Infos | Psychiatrie

100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh

Von der Provinzialheilanstalt zum LWL-Klinikum

Bewertung:

Gütersloh (lwl). 100 Jahre ist es her, dass das heutige Klinikum Gütersloh des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) als Heil- und Pflegeanstalt die Behandlung der ersten psychisch kranken Patienten aufgenommen hat. Ein Film erzählt nun die Geschichte des LWL-Klinikums.

1910 wird der Grundstein gelegt für ein "Landeskrankenhaus für Geistesgestörte". Im Ersten Weltkrieg wird die westfälische Provinzialheilanstalt als Gefangenenlager für Offiziere genutzt. Nach Kriegsende ziehen die ersten Patienten ein.

"Bis dahin stand die bloße Verwahrung der Patienten im Vordergrund", erklärt Prof. Dr. Klaus-Thomas Kronmüller, Ärztlicher Direktor des LWL-Klinikums. Der neue Therapieansatz, bei dem Patientinnen Garten- oder Hauswirtschaftsarbeiten übernahmen, sei für die damalige Zeit revolutionär gewesen. Kronmüller: "Durch arbeitstherapeutische Maßnahmen fanden erstmals auch schwerkranke Patienten eine Tagesstruktur und letztlich einen Sinn in ihrem Dasein." Unter der Bezeichnung "Gütersloher Modell" der aktiveren Krankenbehandlung wurde dieser Therapieansatz weltweit bekannt.

Es folgte ein dunkles Kapitel in der Geschichte: In der Zeit der NS-Diktatur war auch die Gütersloher Provinzialheilanstalt an der Zwangssterilisierung sowie Deportierung von Patientinnen beteiligt. Dem tödlichen Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten fielen aus der Gütersloher Klinik 1.017 Patienten zum Opfer.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wandelte sich die Provinzialheilanstalt zu einem Akutkrankenhaus. Heute verfügt das LWL-Klinikum Gütersloh über 338 stationäre Betten, 91 Tagesklinikplätze in unterschiedlichen Fachbereichen und bietet verschiedene ambulante Therapiemöglichkeiten an.

Der Film "100 Jahre LWL-Klinikum Gütersloh" ist unter folgendem Link zu sehen: http://www.video.lwl.org/psychiatrie/film-100-jahre-lwl-klinikum-guetersloh



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Gütersloh
Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos