LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.09.19

Presse-Infos | Psychiatrie

Alles unter einem Dach für die psychosomatische Medizin

LWL-Klinikum Gütersloh erhält für zehn Millionen Euro einen modernen Ersatzneubau

Bewertung:

Gütersloh (lwl). Das Klinikum Gütersloh des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) erhält einen Neubau für die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit 48 stationären Betten, 10 teilstationären Plätzen sowie ambulanten Behandlungsmöglichkeiten. Den einstimmigen Baubeschluss dazu fasste am Donnerstag (19.9) der Gesundheits- und Krankenhausausschuss des LWL in Münster.

"Der Neubau soll dem steigenden Bedarf an psychosomatischen Behandlungen im Kreis Gütersloh Rechnung tragen", erklärte LWL-Krankenhausdezernent Prof. Dr. Meinolf Noeker. In den vergangenen Jahren sei eine fast zehnprozentige Steigerung bei den stationären Belegungszahlen der psychosomatischen Erkrankungen zu verzeichnen gewesen. Um die Qualität der Unterbringung und Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessern, investieren das Klinikum und der LWL gemeinsam rund 10 Mio. Euro. "Mit diesem Bauprojekt sollen - der 100jährigen Tradition des Klinikums Gütersloh entsprechend - neue Ansätze in der Psychiatrie weiterentwickelt werden", betont Noeker. Denn mit dem dreigeschossigen Neubau werden die Voraussetzungen für ein neues integriertes und flexibles Behandlungsangebot geschaffen.

Seit 2013 wird im LWL-Klinikum Gütersloh das gesamte Spektrum psychosomatischer Störungen behandelt. Schwerpunkte sind die interdisziplinäre Behandlung von somatoformen Störungen, psychischen Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit körperlichen Erkrankungen, Essstörungen und Traumafolgestörungen. Die Zusammenarbeit von Psychotherapie, Innerer Medizin und Neurologie soll in dem neuen Haus auch architektonisch und arbeitsökonomisch besser unterstützt werden können. Der Neubau wird langfristig das 1959 errichtete Haus 008 auf dem Klinik-Gelände ersetzen, das dann abgerissen wird. Der Baustart wird aller Voraussicht nach Anfang 2020 sein. Der LWL rechnet mit einer Bauzeit von rund 20 Monaten.

Auf dem Klinikgelände müssen für den Neubau rund 4.000 Quadratmeter Waldfläche gerodet werden. In Abstimmung mit dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Ost-westfalen-Lippe, forstet der LWL den Baumbestand im Verhältnis 1:2 wieder auf. Sogenannte standortprägende Bäume werden nach Möglichkeit erhalten.

Hintergrund:
Das LWL-Klinikum Gütersloh ist für die Pflichtversorgung des Kreises Gütersloh zuständig und
mit derzeit 263 stationären Betten und 94 tagesklinischen Plätzen für Psychiatrie und Psychotherapie sowie 35 Betten Neurologie und 35 Betten Geriatrie im Krankenhausplan NRW ausgewiesen. Dazu gibt es 12 Tagesklinikplätze Geriatrie. Von den 94 psychiatrisch-psychosomatischen Tagesklinikplätzen befinden sich 72 Plätze am Standort Gütersloh und 22 Plätze in der Tagesklinik in Halle.


Achtung Redaktionen:
Mehr Details zu dem Neubauprojekt des LWL-Klinikums Gütersloh finden Sie in der Beschlussvorlage 14/2058, im Internet zu finden unter: https://www.lwl.org/bi-lwl/vo020.asp?VOLFDNR=8289



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Gütersloh
Hermann-Simon-Str. 7
33334 Gütersloh
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos