LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.09.19

Presse-Infos | Kultur

Türen auf für die Maus

Führungen und Rallye im Textilwerk Bocholt am 3. Oktober

Bewertung:

Bocholt (lwl). Die Macher der Sendung mit der Maus haben für Donnerstag (3.10.) bundesweit zum "Türöffner-Tag" aufgerufen. Aus diesem Anlass öffnet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) auch in diesem Jahr wieder verschlossene Türen im Textilwerk Bocholt. Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Spinnerei des LWL-Industriemuseums verwandelt sich am Nachmittag zu einem Ort für besondere Entdeckungen. Was den normalen Besuchern verborgen bleibt, das können Neugierige bei stündlichen Führungen "vor und hinter den Kulissen" ab 14.30 Uhr herausfinden. Dabei erfahren Kinder, Eltern und Großeltern zum Beispiel, wo die Ausstellungsstücke lagern und wie rostige Maschinen zu neuem Leben erweckt werden. Bei der Maus-Rallye können junge Besucher die Spinnerei vom Keller bis zum Dach erforschen und selbst zum "Maus-Museums-Macher" werden. Gestartet werden kann zwischen 14 und 17 Uhr.

Ins Leben gerufen wurde die Aktion "Türen auf!" vom Westdeutschen Rundfunk anlässlich des 40. Maus-Geburtstags 2011. Seitdem können am Türöffner-Tag Kinder und Familien überall in Deutschland Sachgeschichten live erleben. Mehrere Hundert Einrichtungen, Unternehmen, Forschungslabore, Vereine und Werkstätten öffnen am 3. Oktober Türen, die Kindern sonst verschlossen bleiben und hinter denen es etwas Spannendes zu entdecken gibt. Weitere Informationen unter: http://www.wdrmaus.de.

Ort: LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Donnerstag (Tag der Deutschen Einheit), 3.10.2019
Zeit: 14 bis 18 Uhr
Eintritt: frei



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Wohlbold, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 59
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos