LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.09.19

Presse-Infos | Kultur

Ein 2.000 Jahre alter Computer

Vortrag im LWL-Planetarium

Bewertung:

Münster(lwl). Im Planetarium des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster spricht am Dienstag (17.9.) um 19.30 Uhr Dr. Burkard Steinrücken, Leiter des Planetariums Recklinghausen, über den sogenannten "Antikythera-Mechanismus". Der Vortrag ist ohne Vorkenntnisse für Besucher ab 12 Jahre geeignet.

Im Jahr 1900 fanden Taucher vor der griechischen Insel Antikythera ein antikes Schiffswrack und darin auch die Reste eines komplizierten Zahnradmechanismus. Die Existenz einer solchen Maschine, mit der die Stellungen von Sonne und Mond am Himmel, Kalender- und Finsterniszyklen mechanisch berechnet wurden, hatten Historiker lange nicht für möglich gehalten. Nach der Entschlüsselung der Reste des Mechanismus weiß man jedoch: Die antike griechische Kultur brachte nicht nur bedeutsame Philosophen, Mathematiker und Astronomen hervor, sondern besaß eine für ihre Zeit unglaublich weit entwickelte Technik.

Eintritt: 7 Euro Erwachsene (4 Euro ermäßigt)
Vorverkauf: Telefon 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr). LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos