LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 02.09.19

Presse-Infos | Kultur

Brick Art meets Fashion

Kulturrucksack NRW im Textilwerk Bocholt

Bewertung:

Bocholt (lwl). Die Mode von Morgen aus Legosteinen entwickeln. Das können Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren, wenn der der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unter dem Motto "Rectangular Fashion" - rechteckige Mode - junge Designer sucht. Gemeinsam mit dem Brick-Artist Aran Hudson entstehen am 14. und 15.9. zwischen 10 und 16 Uhr im Textilwerk Bocholt neue Styles aus bunten Klötzen. Inspiriert durch die außergewöhnlichen Kreationen des Berliner Modekünstlers Stephan Hann, die in der Sonderausstellung "Fashion Material" in der Spinnerei des LWL-Industriemuseums zu sehen sind, bauen die die Teilnehmerinnen ihre eigenen Designs aus Legosteinen. Die Teilnahme ist im Rahmen des Kulturrucksacks NRW kostenlos. Anmeldung erforderlich unter: 02871 21611 0 oder textilwerk@lwl.org

Wer vorher schon einmal in Themen der Kulturrucksack-Workshops hineinschnuppern möchte, kann am Samstag (7.9.) zum fünften Kulturrucksackfestival im Langenberg-Park nach Bocholt kommen. Unter dem Motto "Culture-voll-fett" werden zwischen 14 und 18 Uhr die Ergebnisse der bisherigen Kulturrucksack-Projekte präsentiert. Gleichzeitig können Interessierte neue Angebote ausprobieren, die in diesem Jahr noch starten werden.

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Samstag, 14.9. und Sonntag, 15.9.
Zeit: jeweils von 10 bis 16 Uhr
Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich (ab sofort unter 02871 21611 0 oder textilwerk@lwl.org)



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Laura Wohlbold, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 59
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos