LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 27.08.19

Presse-Infos | Psychiatrie

Wenn Kinder sich zurückziehen, Blickkontakt verweigern, Rituale fordern

LWL-Experten informieren über Autismus und laden zum Haard-Dialog ein

Bewertung:

Marl-Sinsen (lwl). Die meisten Kinder lieben Rituale. Das wissen alle Eltern, die zum Beispiel schon einmal versucht haben, die Gute-Nacht-Geschichte ausfallen zu lassen. Manche sind dazu vermeintlich so schüchtern, dass sie anderen nicht in die Augen sehen mögen. Und manchmal zieht sich der Nachwuchs auch zurück, grenzt sich im Kindergarten und in der Schule ab von anderen und spielt selbst zu Hause am liebsten alleine. Wenn dieses Verhalten sich über Jahre hält und die Rituale, die für ein kleines Kind noch ganz süß waren, jetzt den Alltag beschweren, dann fragen sich Eltern zurecht: "Ist das Verhalten meines Kindes noch 'normal'?" - Autismus ist das Thema beim kommenden Haard-Dialog in der Marler Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Dienstag, 10. September.

Welche Verhaltensauffälligkeiten sind ein Hinweis auf eine autistische Störung? Was zeichnet eine solche Störung überhaupt aus? Wann sollten Eltern sich Hilfe suchen? Und wie kann diese Hilfe aussehen? - Das sind nur einige der Fragen, die Dr. Rüdiger Haas, Ärztlicher Direktor der LWL-Klinik Marl-Sinsen mit dem Team des Haard-Dialogs beantworten werden.

"Nach einer Einführung in das Thema durch Dr. Haas wird Marco Timmerhinrich, Diplom-Psychologe in der LWL-Klinik Marl-Sinsen anhand praktischer Beispiele erklären, welche Symptome es für eine Autismus-Störung gibt und wie er mithilfe einer speziellen Autismus-Diagnostik in der Marler Kinder- und Jugendpsychiatrie dieser Störung auf die Spur kommt oder eine solche Erkrankung ausschließt. Wie es nach einer Autismus-Diagnose therapeutisch weitergehen kann, darüber gibt der Diplom-Psychologe Sebastian Arnold interessante Einblicke aus der Autismus-Ambulanz des Deutschen Roten Kreuzes in Dülmen.

Termin:
Haard-Dialog
Wenn Kinder sich abgrenzen, Blickkontakt verweigern, Rituale fordern -
Autismus bei Kindern und Jugendlichen: Anzeichen, Diagnostik und Therapie
Dienstag, 10. September 2019, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr, Festsaal der LWL-Haardklinik,
Halterner Straße 525, 45770 Marl.
Der Eintritt ist frei.
Telefonische Anmeldung bitte unter 02365 802-0

Hintergrund
Mit der Veranstaltungsreihe "Haard-Dialog" bietet die LWL-Klinik Marl-Sinsen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, mehr über psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen zu erfahren, Therapiemöglichkeiten kennenzulernen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, ohne sich vorher in "Arztsprache" üben zu müssen.



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Marl-Sinsen
Haardklinik
Halterner Str. 525
45770 Marl
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos