LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 26.07.19

Presse-Infos | Psychiatrie

"Forensik-Papst" zu Gast in Marsberg

Workshop mit Professor Norbert Nedopil im LWL-Therapiezentrum stieß auf großes Interes-se

Bewertung:

Marsberg (lwl). Bereits zum dritten Mal konnte das LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Marsberg einen der renommiertesten deutschen Forensiker für einen Workshop gewinnen: Prof. Norbert Nedopil arbeitete drei Tage lang mit Therapeuten der Marsberger Maßregelvollzugseinrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) sowie weiterer LWL-Kliniken zum Thema "Dynamisches Risikomanagement".

Im Workshop wurden schwierige Fragestellungen aus der Praxis, wie etwa der Möglichkeit von Lockerungen im Behandlungsverlauf von vordergründig zwar angepasst und therapiemotiviert wirkenden, aber manipulativen Patienten mit einer langen kriminellen Karriere, analysiert und praxisnahe Lösungswege angeboten. Nedopil nahm sich viel Zeit, um neben der Wissensvermittlung fundiert auf die zahlreichen Fragen der Teilnehmerinnen einzugehen. Davon konnten ins-besondere diejenigen Therapeuten profitieren, die erst kurze Zeit im Maßregelvollzug arbeiten.

Nedopil hat bis zu seiner Emeritierung 2016 die Abteilung für Forensische Psychiatrie an der Psychiatrischen Klinik der Universität München geleitet, nachdem er zuvor der neu gegründeten Abteilung für Forensische Psychiatrie an der Universität Würzburg von 1989 bis 1992 als Professor vorstand. Er gründete ein Gutachteninstitut zur Schulung und Beratung von Fachkollegen und war als Autor oder Mitautor unter anderem an zwölf Fachbüchern und einem Sachbuch für interessierte Laien beteiligt.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinikum Marsberg
Weist 45
34431 Marsberg
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos