LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 06.06.19

Presse-Infos | Kultur

Die Hütte tanzt

Extraschicht-Programm im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Bewertung:

Hattingen (lwl). Bei der 19. Extraschicht am 29. Juni bilden 50 Spielorte in 24 Städten einen gigantischen Schauplatz der Industriekultur. Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet an seinen fünf Ruhrgebietsstandorten ein tolles Programm. In seinem Industriemuseum Henrichshütte Hattingen steht die diesjährige Nacht der Industriekultur unter dem Motto "Die Hütte tanzt". Dabei laden Musik und Tanz zum Mitmachen ein, unter dem Hochofen wird "abgehangen" und der Strukturwandel ist Thema in der großen Sonderausstellung BOOM. Die Geschichte des Hüttengeländes wird erzählt und das Industriedenkmal romantisch beleuchtet. Außerdem gibt es Livemusik und kulinarische Leckereien.

Klänge der Swing-Band Stu & the big Jump mit Lindy Hop Tanzkurs gibt es im Gaskraftwerk. Dort können die Besucher auch zu den Salsabeats von Macondito tanzen, mit Salsa-Kurzanleitung. In der Gastronomie Henrichs lädt DJ Dennis Rosenkranz zum Discofox ein und das Dance Inn lässt die Besucher tanzen.

In der Schaugießerei wird es heiß, wenn der Förderverein die verschiedenen Schritte des Gießens vorführt. Kurzführungen starten halbstündlich am Infostand, und die Ausstellung BOOM lädt alle Gäste ein, sich mit dem Strukturwandel intensiv zu beschäftigen. Kinder und Erwachsene können im historischen Teil der Gebläsehalle verschiedene Musikinstrumente ausprobieren. Für die Kinder gibt es eine Führung mit der Museumsratte über das Gelände.

Wer es ruhig und romantisch mag, folgt dem Weg des Eisens, der an diesem Abend von Licht, Fackeln und Kerzen markiert wird. Für die kleine Pause zwischendurch können Besucher unter dem Hochofen in einer Hängematte verweilen und den Blick über Tanzpaare schweifen lassen, die dort Tango Argentino tanzen. Auf der rauen Mauer der Möllerung zeigt das LWL-Industriemuseum Stahl-Filme von Christoph Böll, im Bessemer Stahlwerk hat die "Jazz-Line" des Klavier-Festivals Ruhr ihr Forum. Für Essen und Getränke sorgt die Gastronomie "Henrichs".

Die Höhepunkte:
18 - 22 Uhr Klangstraße (Musikinstrumente zum Ausprobieren)
18:15 / 20:15 / 22:15 Uhr Salsaband Macondito und Salsa Workshop
19 Uhr Rattentour für Kinder
19:00 / 20:15 / 21:30 / 22:45 Uhr Klavier-Festival Ruhr
19:15 / 21:15 / 23: Uhr Stu & the big Jump und LindyHop vom Dance Inn

Für Erwachsene beträgt der Eintritt zur Nacht der Industriekultur (18 bis 2 Uhr) im Vorverkauf 17 Euro, ermäßigt 14 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt.
Weitere Infos unter: http://www.extraschicht.de



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Lena tom Dieck, LWL-Industriemuseum, Tel. 02324 9247-0
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Henrichshütte
Werksstr. 31-33
45527 Hattingen
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos