LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 23.05.19

Presse-Infos | Kultur

Und wenn doch was dran ist?

Vortrag zu Verschwörungstheorien im Kloster Dalheim

Bewertung:

Lichtenau-Dalheim (lwl). Verschwörungstheorien sind ein wiederkehrendes Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Doch was kennzeichnet sie, und wie gelingt es ihnen, unsere Urteilskraft zu unterlaufen? Zum Auftakt der Vortragsreihe zur Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" im Kloster Dalheim, im Landesmuseum für Klosterkultur des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), gibt Prof. Dr. Caroline Heinrich am Sonntag, 26. Mai, um 11.30 Uhr eine Einführung zum Kontext der Schau.

Unter dem Titel "Und wenn doch was dran ist? - Wie Verschwörungstheorien unsere Urteilskraft aushebeln" zeigt Heinrich anhand von verschiedenen Beispielen auf, wie "eingebildete" von echten Verschwörungen unterschieden werden können, und wie angebliche Verschwörer in ihnen dargestellt werden.

Der Einführungsvortrag geht der kontroversen Diskussion um die Definition von Verschwörungstheorien nach. Während eine Gruppe von Wissenschaftlern sie als bloße Annahme einer geheimen Verabredung zwischen mindestens zwei Personen mit einem meist illegalen Ziel verstehen, lehnen andere den Begriff als negativ konnotiert ab. Nicht zuletzt zeigt die umfangreiche öffentliche Debatte in den Medien über die Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Ausstellungseröffnung, wie aktuell das Thema ist.

Die Referentin lehrt an der Universität Paderborn am Institut für Philosophie, Fakultät für Kulturwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf Gesellschaftsordnungen, Machtformen und Disziplinarstrukturen sowie auf Kommunikationsformen und Diskurstheorien.

Der ca. 45-minütige Vortrag findet am Sonntag, 26. Mai, um 11.30 Uhr im Vortragsraum des LWL-Landesmuseums für Klosterkultur statt. Er ist der erste von drei Vorträgen zur Sonderausstellung "Verschwörungstheorien - früher und heute" (29.9., 10.11.), die von der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Kooperation mit dem Verein der Freunde des Klosters Dalheim e.V. veranstaltet werden. Die Teilnahme ist im Museumseintritt inbegriffen.


Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum für Klosterkultur
Am Kloster 9
33165 Lichtenau

http://www.stiftung-kloster-dalheim.lwl.org



Pressekontakt:
Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maria Tillmann, Stiftung Kloster Dalheim, LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Tel.: 05292/9319-114
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
Stiftung Kloster Dalheim
LWL-Landesmuseum
Am Kloster 9
33165 Lichtenau-Dalheim
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos