LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.05.19

Presse-Infos | Kultur

Mit offenen Ohren rund um das Textilwerk

Soundspaziergänge am Internationalen Museumstag

Bewertung:

Bocholt (lwl). Ratternde Maschinen, gackernde Hühner, quietschende Türen - das Textilwerk steckt voller Geräusche. Bei Soundspaziergängen am Internationalen Museumstag können Interessierte das LWL-Industriemuseum und seine Umgebung mit offenen Ohren entdecken. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt dazu am Sonntag (19.5.) nach Bocholt ein. Um 11 und 15 Uhr starten die kostenlosen, rund einstündigen Touren im Foyer der Spinnerei, Industriestraße 5.

"Mit spannenden Experimenten und Spielen entdecken wir die akustische Umgebung des Museums", kündigt Kathinka Engels vom LWL-Industriemuseum an. Die Medienwissenschaftlerin hat die Soundspaziergänge in Anlehnung an die aktuelle Ausstellung "Sounds of Changes" im Textilwerk konzipiert. Gemeinsam mit fünf anderen Museen aus ganz Europa hat das LWL-Industriemuseum seit 2015 die Klänge der Arbeit und des Wandels gesammelt und erforscht. Bei der Abschlusspräsentation des Projektes in der Spinnerei können Besucher die Ergebnisse in einer Sound- und Videoinstallation sowie an zahlreichen Hörstationen erleben.

Der Eintritt in diese und alle anderen Ausstellungen des Textilwerks ist am Internationalen Museumstag frei. Zusätzlich zu den Soundspaziergängen lädt das Museum zu offenen Führungen durch die Dauerausstellungen in der Spinnerei (14 Uhr) und der Weberei (16 Uhr) ein.

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Sonntag (19.5.)
Zeit: 11 Uhr und 15 Uhr
Eintritt Museum: Eintritt frei



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Stockmann, LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Tel. 02871 21611 56
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos