LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 07.03.19

Presse-Infos | Kultur

Vorfreude auf das kubaai-Brückenfestival am 1. Mai

Internationales Kinder- und Familienfest, Picknick, Musik, Aktionen und Europas größte Hochseilshow

Bewertung:

Bocholt (lwl). Mit der Podiumsbrücke über die Bocholter Aa wurde im Herbst 2018 das Herzstück des Stadtentwicklungsprojekts "kubaai" (Kulturquartier Bocholter Aa und Industriestraße) offiziell eröffnet. In Kooperation mit vielen Organisationen, Vereinen und Kulturgesellschaften laden die Stadt Bocholt, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und das Bocholter Stadtmarketing am 1. Mai von 10 bis 18 Uhr zum kubaai-Brückenfestival ein. Einmalig wird das Internationale Kinder- und Familienfest um ein buntes Programm auf der Podiumsbrücke und an beiden Ufern der Aa erweitert. Besonderer Höhepunkt sind dabei drei Hochseilshows der Artistengruppe Geschwister Weisheit.

Artistik über der Aa
Gleich drei verschiedene Shows zeigt das vielfach ausgezeichnete Ensemble in Bocholt. So beginnt der Festivaltag - passend zum 1. Mai - mit einer Fahrradtour auf dem Hochseil. Später versetzt das historische Programm "Anno Dazumal" das Publikum mit Veloziped und Flüstertüte in die Zeit um 1900. Den Abschluss des Festivaltages bildet eine Motoradshow auf bis zu 40 Metern Höhe quer über die Podiumsbrücke und die Bocholter Aa. Über den Köpfen der Zuschauer zeigen die Artisten Handstände, Überholrennen und Pyramiden.

Buntes Fest für Kinder und Familien
Erstmals wächst auch das Internationale Kinder- und Familienfest über den Platz der Weberei auf das kubaai-Gelände hinaus. Organisiert vom LWL-Industriemuseum, dem Integrationsrat der Stadt Bocholt und dem Europe-Direct-Informationszentrum präsentieren die internationalen Vereine aus Bocholt sich bereits zum siebten Mal mit einem vielfältigen Programm. Zahlreiche Stände, Kulinarisches aus aller Welt, Mitmachaktionen und ein Bühnenprogramm richten sich an Kinder und Erwachsene.

Programm an beiden Ufern
Beim Spaziergang über die Podiumsbrücke begegnen Besucherinnen zahlreiche Programmpunkte an beiden Ufern der Aa. Musikalische Beiträge, Soundkunst und Kreativangebote laden zum Verweilen auf der Brücke und den Uferwiesen ein. Kostenlose Fahrten mit dem Dampftraktor, ein Entenrennen, ein Picknick und viele weitere Aktionen erfüllen das kubaai-Viertel mit Leben. Das Textilwerk bietet freien Eintritt in seine Ausstellungen und lädt zu spielerischen Entdeckungstouren ein.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Katharina Stockmann, LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Tel. 02871 21611 56
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos