LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 21.01.19

Presse-Infos | Kultur

LWL-Industriemuseum hält Besuchern den Spiegel vor

Textilwerk bittet Bocholter um Mithilfe für neue Sonderausstellung

Bewertung:

Bocholt (lwl). Das Bocholter Industriemuseum des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) sucht Spiegel in allen Größen und Formen für die neue Sonderausstellung "Fashion Material - Modewelten von Stephan Hann", die ab 25. Mai in der Spinnerei zu sehen ist. Ein Spiegelkabinett soll die Besucher der Schau empfangen.

In der Ausstellung zeigt das Textilwerk die Couture des Berliner Künstlers Stephan Hann, der Materialien wie Tetra Pak, Champagnerkorken oder Werbeplakate für seine außergewöhnliche Mode nutzt. Direkt im Eingangsbereich der Ausstellung möchte das Museum den Besuchern zunächst den Spiegel vorhalten. "Bevor sich jeder einzelne mit der Mode des Künstlers befasst, wollen wir die Gäste mit ihrem eigenen Outfit und der selbstgewählten Mode konfrontieren, also ihnen quasi den Spiegel vorhalten", erklärt Kurator Martin Schmidt die Idee. Von da aus führt der Weg rückwärts: Vom persönlichen Stil des Besuchers geht es über Magazine und andere Formen der Vermarktung zu den Entwürfen des Designers. Eine Zeitreise durch die 1920er Jahre bis heute zeigt, wie sich die Mode im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat.

Spiegel können ab sofort im Foyer der Weberei, Uhlandstraße 50, abgegeben werden - als Geschenk, oder auch als Leihgabe für die Dauer der Ausstellung (bis 6.10.2019). Für Rückfragen stehen Hanna Stenkamp (Tel. 02871 21611-52) und Kathrin Hüing (Tel. 02871 21611-81) zur Verfügung.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christa-Maria Frins, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 53
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos