LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 19.10.18

Presse-Infos | Kultur

"Reset - nachts im Museum"

Lange Nacht mit buntem Programm im LWL-Planetarium und in den Ausstellungen

Bewertung:

Münster(lwl). Eine Nacht für Studentinnen und Junggebliebene im LWL-Museum für Naturkunde in Münster: Konzertshows im Planetarium, Disco unterm Dino, Theater und Künstler vom Poetry-Slammer bis zum Videokünstler: Das Programm bei "Reset" im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet am Samstag (27.10) eine vielfältige Auswahl. Um 19 Uhr beginnt der Einlass und um 19.30 Uhr starten die ersten Konzerte im Planetarium. Bis ein Uhr in der Nacht erwartet die Gäste an diesem Abend eine Mixed-Arts-Nacht mit studentischem Schwerpunkt.

Ein besonderer Höhepunkt ist das Konzertshowprogramm im Sternentheater. Mit einem eigens aufgestellten Soundsystem inszenieren drei Live-Bands gemeinsam mit einem Videokünstler ein Sonderprogramm, das bis zu sechs Mal am Abend aufgeführt wird. In jeder Show spielen alle Bands und begeben sich mit dem Publikum auf eine Sternenreise, die LWL-Astronom Dr. Björn Voss auf der Kuppel gestaltet. Jede Konzertshow dauert ca. 35 Minuten.

Die Band "KOJ" erschaffen dramatische und rohe Klanglandschaften und bewegen sich dabei zwischen elektronischem Indie und Rock, vermischen das Feine mit dem Groben und hüllen die düsteren Tiefen des Lebens in ein musikalisches Gewand.
"LOOKING FOR ELLA" steht für songorientierten Pop mit elektronischen Effekten, Soundcollagen und einer unverwechselbare Stimme. "MAHENDRA" lässt die Singer-Songwriter-Tradition auf ein Soundexperiment treffen. Deutsche Texte mit ungewöhnlichen Tonalitäten abseits bekannter Electro-Pop-Routinen. "AQUIET", mit Videokünstler Sven Stratmann, vom "AV PICKNICK" bringt die Kuppel zudem mit einem extra produzierten Special noch mal ganz anders in Bewegung.

Hinweis des LWL-Museums: Durch die mehrmaligen Aufführungen soll möglichst vielen Besuchern die Teilnahme ermöglicht werden. Aus organisatorischen Gründen kann jedoch keine Garantie gegeben werden, dass dies für alle Besucherinnen möglich sein wird.

Dino-Disko
Ein Höhepunkt der ersten Reset-Museumsnacht 2016 war die Dino-Disko und das Lichtspiel in der Dinosaurier-Ausstellung. Wenn sich nun unterm Trex wieder die Diskokugel dreht, gibt es zum ersten Mal eine Live-Bühne, auf der sich unter anderem Cut Spencer, Tele Luke, "derknott" und weitere Überraschungsgäste bei DJ AT von "Trust in Wax" einfinden. Es wird live zusammen gespielt, interagiert und improvisiert, bei Mischung aus Hip-Hop, Soul, Funk, Songwriting und Rap.

Angebote in den Ausstellungen
Das "Glutamat-Improvisationstheater" spielt Improshows mit einer gehörigen Portion Action und einer Prise trockenem Humor. Das Zirkustheater "Stand-Art" zeigt Jonglage, Akrobatik und Slapstick. Magier Benedikt Grindel bringt mit seinen Tricks zum Staunen, und das Singer-Songwriter-Duo "Elma" verzaubert mit Gitarre und Gesang. Markus Strathaus und Sebastian Huncke von der Lesebühne "Die Dunklen Taubenzüchter" bieten skurrile Vorträge und wissenschaftliche Meinungen. Autor Christian Erll sorgt für besonderes Infotainment mit den "Elf-Ohr-Nachrichten". Poetry-Slammer Andi Substanz schreibt auf seiner Schreibmaschine vor Ort spontan Texte und trägt diese gleich vor. Schauspieler Jonas Riemer vom Theater Münster geht auf Tuchfühlung, und die beiden Künstler Lennart Jasper und Jonas Rose zeichnen live, was ihnen vor die Nase oder in den Kopf kommt.

Die Stadtwerke Münster sorgen zu festgelegten Zeiten für die Autofreie An- und Abreise der Besucher.

Eintritt und Karten
Vorverkauf: 12 Euro (6 Euro ermäßigt), Abendkasse: 15 Euro (10 Euro ermäßigt)

Tickets können hier erworben werden:
- Onlinetickets https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/onlineticket
- Dienstags bis sonntags 9-18 Uhr im LWL-Museum für Naturkunde (Sentruper Str. 285, Telefon 0251 591 6050 Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14-15.30 Uhr)
- Münster Information (Heinrich-Brüning Straße 9 in Münster, Telefon 0251 492 2710)

Bus
Anreise: Der Stadtbus 14 der Stadtwerke Münster fährt im 20 Minuten-Takt vom Hauptbahnhof zum Naturkundemuseum (Endstation Zoo).
Abreise: Die Stadtwerke Münster bieten an diesem Abend Sonderfahrten mit der Linie T 80 in der Zeit von 22 bis 1 Uhr vom LWL-Naturkundemuseum zum Hauptbahnhof zu folgenden Uhrzeiten: 22.08 Uhr, 22.38 Uhr, 23.08 Uhr, 23.38 Uhr, 0.38 Uhr

Parken
Kostenpflichtige Parklätze (4 Euro) vorhanden.
Kostenlose Parkplätze stehen in der Nähe, z.B. am Mühlenhof-Freilichtmuseum, zur Verfügung.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos