LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 05.09.18

Presse-Infos | Kultur

nur die - Aufstieg und Fall des Strumpfkönigs Fritz Karl Schulte

Vortrag im Bocholter Textilwerk

Bewertung:

Bocholt (lwl). Ein Abenteuer, ein Wirtschaftskrimi und der Kampf um die Hoheit des Damenbeins - all das steckt in der Geschichte des Unternehmens Schulte & Dieckhoff (S&D), das mit der Strumpfmarke "nur die" zum Weltmarktführer aufstieg. Am Sonntag (9.9.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) um 11 Uhr zu einem Vortrag von Martin Schmidt über den westfälischen Strumpfhersteller ein.

Der wissenschaftliche Referent des LWL-Industriemuseums geht Mythen und Märchen rund um Fritz Karl Schulte nach und beschreibt Aufstieg und Fall des Unternehmers, der in der Presse als "deutscher Strumpfkönig" bezeichnet wurde. Warum nicht Strümpfe in Super- und Drogeriemärkten verkaufen statt in hochpreisigen Fachgeschäften? Mit dieser Idee und einem in den 1960er revolutionären Verkaufssystem machte er das westfälische Unternehmen S&D zeitweilig zum größten Strumpfproduzenten der Welt. Bis zu einer Million Paar Strümpfe täglich verließen die Fabriken des Unternehmens in Horstmar und Rheine.

Neben Werbefilmen aus den 1950er bis 1970er Jahren bereichert ein seltenes Filmportrait über Schulte aus dem Jahr 1973 den Vortrag. Ganz nebenbei wird Martin Schmidt noch klären, was der Strumpfkönig mit Falke aus Schmallenberg, Rhode aus Nottuln und mit der österreichischen Kaiserin Sissi zu tun hat.
Die Veranstaltung sowie Eintritt und die Führungen um 14 und 15 Uhr in der Spinnerei und um 16 Uhr in der Weberei sind am "Tag des offenen Denkmals" kostenfrei.


Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Sonntag (9.9.)
Zeit: 11 Uhr
Kosten: kostenfrei, kein Eintritt

Kostenlose Führungen am Tag des offenen Denkmals:
14 Uhr: Dauerausstellung Spinnerei
15 Uhr: Sonderausstellung "Maschen - Mode - Macher. Deutsche Strumpfdynastien"
16 Uhr: Dauerausstellung Weberei



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christa-Maria Frins, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 53
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos