LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 21.08.18

Presse-Infos | Psychiatrie

"Ich hau' hier alles kurz und klein!"

Aggressionen bei Jugendlichen sind Thema im Haard-Dialog der LWL-Haardklinik

Bewertung:

Marl-Sinsen (lwl). "Lass mich in Ruhe, sonst hau' ich hier alles kurz und klein!", diese Drohung hat Vera Schmidt von ihrem Sohn Lars (Namen geändert) schon häufiger gehört. Oftmals hat der 17-Jährige seinen Worten auch Taten folgen lassen, seine Zimmertür eingetreten oder Geschirr vom Tisch gewischt. Als Lars anfängt, auch in der Schule zu randalieren und schließlich vom Unterricht ausgeschlossen wird, sucht seine Mutter Hilfe in der Marler Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

Rund 100 junge Patienten, die durch aggressives Verhalten auffallen, werden in der LWL-Klinik Marl-Sinsen jährlich auf einer offenen Station therapeutisch behandelt. Dabei sind diese Aggressionen nicht immer gegen Gegenstände, Mitschüler, Eltern oder Unbeteiligte gerichtet, sondern manchmal auch gegen die eigene Person.

"Aggressives Verhalten kann unterschiedliche Ursachen haben", weiß Christine Lawaczeck-Matkares, Bereichsleitende Ärztin in der LWL-Haardklinik, "Manche Patienten fühlen sich durch die Schule oder ihre familiäre Situation überfordert. Aber auch Trauer über den Tod eines nahestehenden Menschen oder Probleme mit Freunden sind mögliche Gründe." Wichtig sei es, die Ursache für dieses Verhalten zu erkennen, sie zu verarbeiten, und den jungen Menschen dabei zu helfen, mit ihrer Anspannung umzugehen, bevor sie zu Aggressionen führt.

Wie entsteht aggressives Verhalten? Wie können Eltern darauf reagieren? Und wann ist es an der Zeit sich Hilfe zu suchen? Das sind einige der Fragen, die Christine Lawaczeck-Matkares in ihrem Vortrag beantworten wird. Welche Möglichkeiten es für junge Menschen gibt, ihre Anspannung frühzeitig zu erkennen und sie durch den Einsatz bestimmter Techniken, sogenannter Skills beherrschen zu lernen, darüber referieren Lara Feldkamp und Sebastian Doerk vom Pflege-und Erziehungsdienst.

Ergotherapeutin Susanne Wortelkamp zeigt anschaulich, wie kreativtherapeutische Angebote Jugendlichen auch dabei helfen, ihre Gefühle wahrzunehmen, ihr Selbstvertrauen zu stärken und Konflikte angemessen auszutragen.

Im Anschluss stellen sich alle Beteiligten den Fragen der Zuhörer.

Termin:
Haard-Dialog
Aggressives Verhalten bei Jugendlichen - Ursachen und Therapie
Dienstag, 4. September 2018, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr, Festsaal der LWL-Haardklinik,
Halterner Straße 525, 45770 Marl.
Der Eintritt ist frei.
Telefonische Anmeldung bitte unter 02365 802-0

Hintergrund
Mit der Veranstaltungsreihe "Haard-Dialog" bietet die LWL-Klinik Marl-Sinsen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, mehr über psychische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen zu erfahren, Therapiemöglichkeiten kennenzulernen und mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen, ohne sich vorher in "Arztsprache" üben zu müssen.



Pressekontakt:
Kerstin Seifert, LWL-Klinik Marl-Sinsen - Haardklinik -, Telefon: 02365 802-2126 und Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Klinik Marl-Sinsen
Haardklinik
Halterner Str. 525
45770 Marl
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos