LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 12.03.18

Presse-Infos | Kultur

Ausgezeichnete Präparatoren im LWL-Museum für Naturkunde

Neues Präparationsteam Gewinner bei Europameisterschaft

Bewertung:

Münster (lwl). Seit Anfang des Jahres arbeitet ein neues Team von Präparatoren in der zoologischen Präparationswerkstatt im Naturkundemuseum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster. Zwei von ihnen, Aminul Islam und Jacqueline Winkler, haben an der Europameisterschaft der Präparatoren in Salzburg teilgenommen und zwei erste sowie einen zweiten Platz erreicht.

Es kommt auf die Details an: Wie die Pfoten gebeugt sind, wohin sich der Blick richtet oder welche Stellung ein Flügel hat. In der Handwerkskunst der Präparatoren sind es die Kleinigkeiten, die Tiere naturnah und lebendig aussehen lassen. Mit 253 Präparatorinnen aus 34 Ländern hatte die elfte Europameisterschaft vom 18.-25. Februar ihr bisher größtes Teilnehmerfeld. Insgesamt wurden 351 Objekte für die verschiedenen Bewertungsklassen eingereicht. Die beiden Präparatoren aus Münster konnten die Juroren mit ihren Tieren überzeugen. Die Meisterschaft findet alle vier Jahre statt und ist eine sogenannte offene Meisterschaft. Präparatoren aus der ganzen Welt können daran teilnehmen.

Aminul Islam (30 Jahre) hatte insgesamt vier Tiere in den Wettbewerb eingereicht: Weißstorch, Waschbär, Hermelin und Wellensittich. Mit dem Weißstorch erreichte er den ersten Platz in der Novizen-Gruppe. Novizen sind Berufseinsteiger mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung. In der sogenannten "Avian-Challenge" konnte Islam ebenfalls den ersten Platz erringen. Dabei bekommen die Teilnehmer vor der Meisterschaft ein Bild eines Vogels und müssen diesen möglichst detailgetreu nach der Vorlage präparieren.

Der Jungpräparator stammt gebürtig aus Bangladesch und hat von 2013 bis2016 in Erfurt seine Ausbildung zum Präparator gemacht, die durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert wurde. Innerhalb der Ausbildung hat er verschiedene Praktika in Berlin, Stuttgart, Stralsund und auch Münster absolviert. Bevor er 2018 seine feste Anstellung in Münster fand, war er am Centrum für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg tätig.

Jacqueline Winkler (28 Jahre) hatte ein Tier eingereicht und damit den zweiten Platz bei den Novizen erreicht. Mit ihrem Präparat eines Ährenträgerpfaus, auch Grüner Pfau genannt, trennte sie ein Punkt vom ersten Platz ihres Arbeitskollegen. "Es ist immer lehrreich, an solchen Wettbewerben teilzunehmen", sagt Winkler. "Die Jurorinnen verfügen über umfangreiche Kenntnisse in der Branche. Sie geben auf ihren Bewertungsbögen Verbesserungsvorschläge und stehen für Fragen zur Verfügung. Nebenbei kann man sich in gleichzeitig stattfindenden Seminaren weiterbilden oder mit Kollegen aus anderen Häusern austauschen", so Winkler weiter.

Winkler kommt gebürtig aus der Nähe von Magdeburg und hat von 2012 bis 2014 als Volontärin im LWL-Museum für Naturkunde in Münster gearbeitet. Anschließend sammelte sie Erfahrungen im Plastinarium bei Gunther von Hagens (Körperwelten). Als Volontärin war sie zudem im Naturkundemuseum in Berlin tätig, bevor sie fest nach Münster kam.

Eine weitere neue Mitarbeiterin des Präparatorenteams ist Narumi Sato (29 Jahre). Sato war von 2016 bis 2018 im LWL-Museum für Naturkunde als Volontärin tätig und wurde als festangestellte Mitarbeiterin übernommen. Sie konnte aus zeitlichen Gründen nicht am Wettbewerb in Salzburg teilnehmen, möchte dies aber in den nächsten Jahren nachholen und einiges durch eine Beteiligung an den Meisterschaften lernen sowie ihre Präparationsqualität verbessern. Vor ihrem Volontariat hat sie Praktika in verschiedenen Museen in Stralsund, Dresden, Münster und Magdeburg absolviert. Bei der Inszenierung ihrer lebensecht präparierten Objekte stellte sie ihre künstlerische Ader zuletzt in einem gemeinsamen Projekt mit dem Kunstmuseum Pablo Picasso Münster unter Beweis. Narumi Sato stammt aus dem Norden Japans und lebt seit 2012 in Deutschland.



Pressekontakt:
Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066 und Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos