LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 15.11.17

Presse-Infos | Kultur

Mallorca und die Deutschen

Vortrag von Dr. Arnulf Siebeneicker im Textilwerk Bocholt

Bewertung:

Bocholt (lwl). Schon das erste Halbjahr 2017 übertraf alle Zahlen: 8,7 Prozent mehr Urlauber auf den Balearen und der Andrang wächst in der zweiten Jahreshälfte weiter. Wie es die Insel über Jahrzehnte geschafft hat so erfolgreich zu sein, erläutert Dr. Arnulf Siebeneicker, Kurator der Ausstellung "Reif für die Insel. Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca", am Donnerstag (23.11.) um 19 Uhr in seinem Bildervortrag. Zu diesem Vortrag lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in sein Industriemuseum Textilwerk Bocholt ein.

Mallorca ist das Paradebeispiel für die Entwicklung des Massentourismus im 20. Jahrhundert. Das begehrte Reiseziel wird - zumindest von den deutschen Medien - gerne als die "Insel der Deutschen" beschrieben. Etwa 4 Millionen deutsche Urlauber besuchten Mallorca im vergangenen Jahr; so viele Landsleute treibt es an keinen anderen Ort der Welt. Auf Grund der schwierigen politischen Lage in der Türkei stiegen die Zahlen 2017 nochmal stark an. Ein kleiner Strandabschnitt an der "Playa de Palma" dominiert dabei die Berichterstattung in Presse, Funk und Fernsehen: der "Ballermann". Aber Mallorca hat viel mehr als das: eine große landschaftliche Vielfalt und zahlreiche attraktive Urlaubsorte.

Zur Vorbereitung der Sonderausstellung "Reif für die Insel", war der Ausstellungskurator Dr. Arnulf Siebeneicker mehrfach auf der Insel, um mit Tourismusexperten, Zeitzeugen und Wissenschaftlern zu sprechen. Kein anderes Museum in der Bundesrepublik hat das Lieblingsziel der Deutschen bisher so ausführlich unter die Lupe genommen. Der Leiter des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen) - wo die Ausstellung zuvor gezeigt wurde - berichtet von seinen Blicken "hinter die Kulissen" und zeigt dabei auch Bilder, die die renommierte Fotografin Brigitte Kraemer im Auftrag des LWL-Industriemuseums auf der Baleareninsel gemacht hat. Die Ausstellung ist noch bis zum 31. 12.2017 in der Spinnerei des LWL-Textilwerks zu sehen.

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Donnerstag (23.11.)
Zeit: 19 Uhr
Kosten: Nur Eintritt



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christa-Maria Frins, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 53
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum Textilwerk
Industriestraße 5
46395 Bocholt
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos