LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 13.11.17

Presse-Infos | Kultur

Wolkensprudel - Nixentrubel

Literarischer Rundgang im LWL-Museum für Naturkunde

Bewertung:

Münster (lwl). Beate Reker geht am Freitag (17.11.) um 19.30 Uhr mit Literaturliebhabern auf einen literarischen Rundgang durch die Sonderausstellung "Wasser bewegt - Erde Mensch Natur" im LWL-Museum für Naturkunde des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Der "Kopfsprung" in die Sonderausstellung steht ganz im Zeichen des feuchten Elementes.

Wasser ist nicht nur Heimat von Fischen und anderen Wassertieren, aus dem Wasser ist das Leben auf der Erde entstanden. Grund genug für Schauspielerin Beate Reker darin einzutauchen und die Lücken zu diesem nassen Thema von dem einen oder anderen Dichter schließen zu lassen. So erleben die Zuhörer etwa den unbändigen Freiheitsdrang eines im Glas gefangenen Wassermoleküls, erleiden mit Christian Morgenstern das tragische Schicksal eines Schlittschuh laufenden Seufzers und rätseln mit dem Büblein am winterlichen Weiher, ob das Eis wohl schon trägt.

Haben Fische eigentlich Durst? Mit einer Forelle startet der "literarische Kopfsprung" seine Reise flussabwärts. Die gefährliche Seite des nassen Elements bekommen die Teilnehmer in der Brandung von Rungholt zu spüren, als der blanke Hans den Ort heimsucht und in der Nordsee versinken lässt. Da steuert die Schauspielerin lieber das ruhige Gewässer eines Sees an, wo nur die Begegnung eines tollen Hechts mit einem Backfisch für Turbulenzen sorgt. Streit gibt es dann auch zwischen Tautropfen und Tränen. Schließlich legen die Führung im Reich der Meerjungfrauen und Nixen an und die Teilnehmer schauen ihnen mit Johann Wolfgang von Goethe und Heinz Erhardt beim Verführen von jungen Fischermännern zu, bevor die Zuhörer eine neue Art, Fenster zu putzen lernen und sich dann mit Joachim Ringelnatz zwecks eigener Säuberung in die Badewanne begeben. Badezeug und Taucherbrille sind nicht erforderlich. Wasserscheue bekommen einen Schirm.

Weiterer Termin:
8. Dezember 2017 | 19.30 Uhr

Eintritt: 15 Euro | Dauer: ca. 1,5 Stunden
Vorverkauf und Abendkasse: Begrenztes Platzangebot. LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster sowie Münster Information (Telefon 0251.492-2714).
Weitere Informationen: Telefon 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 8.30-12.30 Uhr, Mo-Do 14.00-15.30 Uhr) oder unter http://www.lwl-planetarium-muenster.de.



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos