LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 16.10.17

Presse-Infos | Kultur

Wasser bewegt... auch die Münsteraner Ausstellung verlängert

Bewertung:

Münster (lwl). Die Sonderausstellung "Wasser bewegt - Erde Mensch Natur" im LWL-Museum für Naturkunde in Münster wird bis zum 7. Januar verlängert. Museumsdirektor Jan Ole Kriegs: "Bis über die Weihnachtszeit hinaus kann die Schau rund um das Thema Wasser nun noch besichtigt werden. Bereits rund 168.000 Besucher haben sich die Ausstellung angesehen. Wir freuen uns über diesen Erfolg."

Die Wasser-Ausstellung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ist die größte Schau im deutschsprachigen Raum, die das Thema umfassend behandelt und dabei für alle Altersgruppen geeignet ist. Auf 1.200 Quadratmetern werden die Herausforderungen des Lebensraums Wasser präsentiert. So werden Lebewesen vorgestellt, die an das Leben im Wasser angepasst sind. Aber auch Tiere und Pflanzen, die ohne Wasser auskommen müssen, werden gezeigt. Wasser wird außerdem seit Jahrtausenden als Energiequelle und Transportmittel genutzt.

Die Ausstellung ist dank Brailleschrift, einem Audioguide mit Audiodeskriptionen und verschiedensten Tastmodellen für Menschen mit Sehbehinderung genauso geeignet wie für Sehende oder für hörbehinderte Menschen. Begleitend zur Ausstellung werden bis Januar 2018 noch Programme für Kinder und Jugendliche sowie Führungen für Erwachsene angeboten.

LWL-Museum für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285, 48161 Münster, Telefon: 0251 591 05
Geöffnet: Di-So 9-18 Uhr | Eintritt: 4 Euro Kinder und 6,50 Euro Erwachsene
http://www.wasser-bewegt.lwl.org



Pressekontakt:
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Karte und Routenplaner



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos