LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 14.03.17

Presse-Infos | Kultur

Zusätzliche Drehort-Führungen zum Kinofilm "Der junge Karl Marx"

Auf den Spuren der Revolutionäre im LWL-Textilwerk Bocholt

Bewertung:

Bocholt (lwl). Aufgrund der großen Nachfrage bietet der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) an drei weiteren Sonntagen (19.3., 26.3. und 2.4.) Drehort-Führungen jeweils um 15 Uhr an. Seit dem 2. März ist der Kinofilm "Der junge Karl Marx" in den deutschen Kinos zu sehen. Für den Film drehte Regisseur Raoul Peck im vergangenen Jahr einige zentrale Szenen im LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt.

Die Weberei des Museums stand bei den Dreharbeiten im Mittelpunkt. "Hier können unsere Besucher live jene Fabrikatmosphäre spüren, die Karl Marx und Friedrich Engels vor über 150 Jahren zu ihren Thesen für eine bessere Gesellschaft brachten", erklärt Martin Schmidt vom LWL-Textilwerk. In Gesprächen mit den Darstellern beim Dreh hatte sich insbesondere Stefan Konarske, der Friedrich Engels spielt, beeindruckt gezeigt von den laufenden historischen Maschinen und der besonderen Atmosphäre in der Weberei.

Die Führungen bieten jedoch nicht nur einen Blick auf die Kulissen, sondern vermitteln auch mit Abstechern ins Arbeiterhaus und zu anderen Orten der Museumsfabrik ein Stück Sozialgeschichte aus der historischen Zeit des Films.

Ort: LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt, Weberei, Uhlandstraße 50
Datum: Sonntag (19.3., 26.3. und 2.4.)
Zeit: 15 Uhr
Eintritt Museum: 3 Euro, Kinder ab sechs Jahren 1,50 Euro



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christa-Maria Frins, LWL-Industriemuseum, Tel. 02871 21611 53
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos