LWL-Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Mitteilung vom 20.01.17

Presse-Infos | Kultur

Kunst und Mode

Führungen durch die Sonderausstellung und Familienführung ¿Schauen, Staunen, Spüren¿

Bewertung:

Bocholt (lwl). Ein Nachmittag ganz im Zeichen von Kunst und Mode steht zum Ende der Sonderausstellung ¿Textile Erinnerungen | Remembering Textiles¿ im LWL-Textilwerk an. Am Sonntag (29.1.) lädt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Kunstinteressierte um 14 und um 16 Uhr zu öffentlichen Führungen in sein Bocholter Industriemuseum ein. Kinder und ihre (Groß-)Eltern können ebenfalls um 14 Uhr an einer Familienführung aus der Veranstaltungsreihe ¿Schauen, Staunen, Spüren¿ teilnehmen.

Im historischen Spinnsaal haben die Gäste letztmalig die Gelegenheit, die textilen Werke der Künstlerinnen Gali Cnaani (*1968) aus Israel und Kaoru Hirano (*1975) aus Japan kennenzulernen. Beide Künstlerinnen verbindet ihr radikaler Ansatz, Kleider bis auf die Fäden aufzulösen und mit den offengelegten Strukturen Neues zu schaffen. Sie gehen beide von Second-Hand-Kleidung aus, die sie auf unterschiedliche Art auflösen und weiterverarbeiten. Die Präsentation in Bocholt ist so aufgebaut, dass die künstlerischen Positionen in einen Dialog treten. Die Ausstellung gliedert sich inhaltlich in vier Bereiche, die jeweils einem Thema der Kunst von Cnaani und Hirano gewidmet sind.

Die Familienführung steht dieses Mal unter dem Motto ¿Mode und Trends¿ ¿ die Besucher nehmen die Veränderungen der Bekleidung genauer unter die Lupe. Was ist ein Cul de Paris? Wieso sorgten Kleider im Empirestil dafür, dass elegante Damen oft erkältet waren und wie kommt es, dass heutzutage so viele Trends nebeneinander existieren? Es gibt nicht nur originale Kleidungsstücke zu sehen, einige Teilnehmerinnen können auch in nachgeschneiderte Kostüme schlüpfen und erfahren am eigenen Leib, dass der Wechsel von Formen und Farben nicht nur nach außen sichtbar wird, sondern auch Einfluss auf Körperhaltung und Körpergefühl hat.

Die Führungen dauern jeweils rund eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenlos, zu zahlen ist lediglich der Museumseintritt: Erwachsene 3 Euro, Kinder ab sechs Jahren 1,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ort: LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Spinnerei, Industriestraße 5
Datum: Sonntag (29.1.)

Öffentliche Führungen durch die Sonderausstellung ¿Textile Erinnerungen | Remembering Textiles¿
Zeit: 14 bis 15 Uhr und 16 bis 17 Uhr
Eintritt Museum: 3 Euro. Anmeldung nicht erforderlich.

Familienführung ¿Schauen, Staunen, Spüren¿
Zeit: 14 bis 15 Uhr
Eintritt Museum: 3 Euro, Kinder ab sechs Jahren 1,50 Euro. Anmeldung nicht erforderlich.



Pressekontakt:
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Maike Lammers, LWL-Industriemuseum - Textilwerk, Tel. 02871 21611 56
presse@lwl.org



LWL-Einrichtung:

Fehler:  Keine Rückgabedatensätze



Der LWL im Überblick:
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser, 18 Museen sowie zwei Besucherzentren und ist einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.


Der LWL auf Facebook:
https://www.facebook.com/LWL2.0






Ihr Kommentar




zur Druckansicht dieser Seite

zu den aktuellen Presse-Infos